Mit einer Platzierung können Sie auf beliebige Art und Weise Plätze für alle oder einige Teilnehmer berechnen. Diese Plätze können dann auf Listen, Urkunden oder jeder anderen Stelle der Software angezeigt werden.
Standardmäßig sind die drei Platzierungen Gesamtplatz, M/W-Platz und Altersklassen-Platz eingerichtet. Für jede Platzierung werden zudem diese Platzierungsfelder angelegt. Sie können die Standardplatzierungen anpassen oder weitere Platzierungen einrichten, um z.B. einen Stadtmeister zu ermitteln. Lesen Sie für die Einrichtung von Platzierungen den nachfolgenden Artikel.
Einstellungen Platzierungen
Platzierungen werden unter Hauptfenster->Platzierungen eingerichtet und verwaltet.
Allgemein
Um eine neue Platzierung anzulegen, schreiben Sie in die untere Zeile am Ende der Tabelle. Vergeben Sie eine neue ID für die Platzierungen, und vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen, z.B. StadtmeisterPl.
Best Practice Tipp: Wir empfehlen, alle Platzierungen mit dem Suffix Pl zu versehen. Dadurch ist jederzeit klar, dass eine Variable für eine Platzierung steht.
Filter
Die Filter bestimmen, welche Teilnehmer für diese Platzierung berücksichtigt werden. Üblicherweise ist der Filter für das Zielergebnis [ImZiel] AND [Status]=0, d.h. alle Teilnehmer, die eine Zeit im Zielergebnis haben und nicht disqualifiziert oder aus sonstigem Grund aus dem Rennen genommen wurden, erhalten eine Platzierung. Sie können jedes Feld und jeden Ausdruck als Filter verwenden.
Möchten Sie z.B. eine Platzierung für die Zwischenzeit nach der Hälfte der Strecke erstellen, könnte der Filter wie folgt aussehen:
ZeitPositiv21
In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Hälfte der Strecke in Ergebnis 21 gespeichert wird.
Ein weiteres Beispiel für eine Sonderwertung: Kreismeisterschaft. Nur die Teilnehmer, die die Teilnahme an der Kreismeisterschaft über ZJN2 bestätigt haben, werden hier berücksichtigt:
[ImZiel] AND [ZJN2]
Möchten Sie die M/W-Sieger aus den Altersklassenwertungen ausschließen, erstellen Sie folgenden Filter:
[ImZiel] AND [Status]=0 AND [MWPl]>3
Gruppierung
Teilnehmer werden in der Regel in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Die M/W-Platzierung teilt die Sportler zum einen in Gruppen von Männern und Frauen, zum anderen in Gruppen unterschiedlicher Wettbewerbe. Das bedeutet, Frauen aus dem 10 Km-Wettbewerb sind in einer Gruppe, Männer aus dem Halbmarathon in einer anderen. Besteht eine Gruppe aus n Teilnehmern, werden die Plätze 1 bis n vergeben. In einer anderen Gruppe werden die Plätze 1 bis m vergeben, wenn m die Anzahl Teilnehmer in der Gruppe ist.
Wenn Sie eine Platzierung erstellen, überlegen Sie, welche Charakteristika Teilnehmer gemein haben müssen, um zur gleichen Gruppe zu gehören.
Beispiele:
- In der Gesamtplatzierung müssen Teilnehmer im gleichen Wettbewerb gemeldet sein.
- In der M/W-Platzierung müssen Teilnehmer im gleichen Wettbewerb gemeldet sein und das gleiche Geschlecht haben.
- In der Altersklassen-Platzierung müssen Teilnehmer zudem in der gleichen Altersklasse sein.
In den Spalten Gruppierung 1-4 geben Sie die jeweiligen Variablen an, die Teilnehmer gemein haben müssen.
Sortierung
Bis jetzt haben wir bestimmt, welche Teilnehmer zusammen gewertet werden, aber noch nicht, wer auf welchem Platz landet. Hierfür gibt es die Sortierungen.
- Sie können bis zu 4 Kriterien für die Sortierung vergeben. In der Regel dient die Dezimalzeit dazu, Teilnehmer zu sortieren.
Wenn die Reihenfolge nicht auf- sondern absteigend erfolgen soll, setzen Sie den Haken in der Checkbox rechts neben dem dazugehörigen Sortierkriterium. Zum Beispiel bei Rundenrennen, bei denen zuerst nach der Anzahl absolvierter Runden (absteigend), dann nach der benötigten Zeit (aufsteigend) sortiert wird, benötigen Sie diese Einstellung.
Unentschieden
Es kann vorkommen, dass die Kriterien der Sortierung keine eindeutige Entscheidung herbeiführen, z.B. wenn 2 Teilnehmer die gleiche Zeit haben. In diesem Fall haben Sie drei Möglichkeiten:
- Wenn es keine Vorgabe gibt, werden gleiche Teilnehmer zufällig platziert.
- Fügen Sie ein weiteres Feld zur Sortierung hinzu, z.B. das Geburtsjahr (absteigend). In diesem Fall werden jüngere Teilnehmer vor älteren platziert.
- Aktivieren Sie die Option Unentschieden möglich über die Spalte
. In diesem Fall wird derselbe Platz mehrmals vergeben.
AutoPlatz
AutoPlatz / AutoPlatzP sind Felder, die automatisch die Platzierung innerhalb einer ausgewählten Teilnehmergruppe berechnen. Die beiden Felder können nur direkt in Ausgabelisten verwendet werden.
AutoPlatz berücksichtigt in erster Linie alle Gruppierungen, die in der Ausgabeliste angelegt werden (Filter werden ebenfalls wie eine Gruppierung betrachtet) und sortiert innerhalb einer Gruppierung entsprechend der angegebenen Sortierreihenfolge. Wichtig: AutoPlatz kann nur von klein nach groß sortieren.
Sofern in der Filterauswahl <Ignorieren> ausgewählt wird, berücksichtigt AutoPlatz das und ignoriert den Filter, wenn er nicht ausgewählt ist. Wenn zum Beispiel eine Ausgabeliste nach Altersklasse gruppiert ist, und <Ignorieren> gewählt wird, dann werden die Teilnehmer nicht länger nach Altersklasse, sondern nach der übergeordneten Gruppierung platziert.
Wenn der Zwischenzeitenfilter oder der Ergebnisfilter verwendet wird, dann wird die SelectorZeit automatisch als letztes Sortierkriterium verwendet.
Folgend zwei Beispiele wie der AutoPlatz sinnvoll angewendet werden kann:
Offizielle Ergebnisse
Die Endergebnisse werden normalerweise in drei separaten Listen ausgegeben, die jeweils als eigene Liste angelegt sind: Als Zieleinlaufliste, nach Geschlecht und nach Altersklassen. Bei der Verwendung von AutoPlatz können Sie dies mit einer einzigen Ausgabeliste realisieren, bei der der Nutzer die gewünschte Gruppierung selbst wählen kann.
Die Endergebnisliste kann wie folgt aufgebaut sein, bei der die Zielzeit als letztes Sortierkriterium angegeben ist.
Der AutoPlatz gruppiert die Ergebnisse nun nach Wettbewerb, Geschlecht und Altersklasse1, und sortiert dann nach Status und DezimalZeit. In diesem Beispiel wird standardmäßig die Altersklasse ignoriert und zunächst nach dem Geschlecht gruppiert. AutoPlatz gibt nun die jeweilige M/W-Platzierung aus. Wird zusätzlich das Geschlecht vom Nutzer ignoriert, werden alle Teilnehmer zusammengefasst und eine Zieleinlaufliste je Wettbewerb entsteht.
Live Ergebnisse
Bei einer Live-Liste soll die aktuelle Position der Teilnehmer im Rennen angezeigt werden. In der Regel möchten wir dabei die letzte verfügbare Zwischenzeit anzeigen und danach sortieren. Mit dem Ergebnisfilter kann auch eine beliebige Zwischenzeit ausgewählt werden und die Zwischenergebnisse an dieser Zwischenzeit angezeigt werden. Sobald der Ergebnisfilter genutzt wird, wird die SelectorZeit automatisch als Sortierkriterium für den AutoPlatz der Teilnehmer herangezogen. Ist der Filter <Letztes Ergebnis> ausgewählt, wird die Liste nach der letzten Zwischenzeit im Rennverlauf sortiert. Innerhalb einer Zwischenzeit wird nach der Zeit sortiert.
Eine Live-Ergebnisliste, die nach AutoPlatz sortiert ist, könnte wie folgt aussehen.
AutoPlatz gruppiert die Teilnehmer nach Wettbewerb und Geschlecht und sortiert dann nach der SelectorZeit. Diese Liste wird zuerst nach {Selector}.ZeitPositiv (von groß nach klein) sortiert. Dies stellt sicher, dass Teilnehmer ohne eine Zeit in den gewählten Ergebnissen am Ende der Liste angezeigt werden (sehr nützlich vor dem Start des Rennens). Die Teilnehmer werden dann nach AutoPlatz sortiert. Diejenigen, die noch keinen AutoPlatz haben, werden nach dem letzten Sortierkriterium (hier der AnzeigeName) sortiert.