Reaktionszeit
Sobald sich ein Transponder der Bodenantenne nähert, prüft das race|result System die Signalstärke des Transponders. Letztendlich wird die Zeit gespeichert, zu der die beste Signalstärke vorliegt. Die Reaction Time (=Reaktionszeit) im Menüpunkt Detection bestimmt, wie lange ein Transponder nach dem stärksten Signal überwacht wird, bevor die Zeit gespeichert wird. Erreicht der Transponder innerhalb der Reaktionszeit eine besser Signalstärke, beginnt die Reaktionszeit erneut.
Wenn Sie die Reaktionszeit erhöhen, wird die berechnete Zielzeit genauer, es dauert aber länger, bis das System die Zeit bereitstellen kann. Bei einer kleinen Reaktionszeit kann das System die Detektion schnell zur Verfügung stellen, aber die Genauigkeit kann darunter leiden.
Der Standardwert liegt bei 850ms. Für schnelle Rennen (z.B. Mountainbike) kann die Reaktionszeit heruntergesetzt werden, für langsame Läufe (z.B. Kinder) hochgesetzt. Für maximale Genauigkeit stimmt die Reaktionszeit mit der Zeit überein, die sich der Transponder im Detektionsfeld befindet.
Beachten Sie, dass die Reaktionszeit nur auf Passiv-Transponder angewendet wird. Beim Aktiv-Transponder findet die Bestimmung der Zeit im Transponder selbst statt.
Totzeit
Die Dead Time (=Totzeit) im Menüpunkt Detection bestimmt, wie viel Zeit zwischen zwei Detektionen desselben Transponders liegen müssen.
Im Passiv-Detektionsmodus Detection every dt ms und bei Verwendung des Aktiv-Systems ignoriert der Dekoder nach einer ersten Detektion weitere Detektionen desselben Transponders für die Dauer der Totzeit.
In den Detektionsmodi First detection only, Last detection only, First + last detection überprüft der Dekoder für die Dauer der Totzeit, ob der Transponder noch immer im Detektionsfeld ist.
Der Standardwert ist 5000ms (=5s) und kann auf Werte zwischen 0 und 9999ms gesetzt werden.
Detektionsmodus
Das race|result System verfügt über vier verschiedene Passiv-Detektionsmodi.
- First+last detection (default): der Dekoder speichert die erste Detektion basierend auf den Einstellungen zur Reaktionszeit. Bleibt der Transponder anschließend länger im Detektionsfeld als die Totzeit eingestellt ist, wartet der Dekoder mit dem Schreiben der zweiten Detektion, bis der Transponder das Feld verlässt und speichert zusätzlich zur ersten Detektion nur diese letzte.
- First detection only: der Dekoder schreibt ausschließlich die erste Detektion basierend auf der Reaktionszeit. Nur wenn der Transponder das Detektionsfeld vollständig für die Dauer der Totzeit verlassen hat, kann für diesen Transponder wieder eine Detektion geschrieben werden.
- Last detection only: wenn der Transponder das Detektionsfeld betritt, wird er weiterhin vom Dekoder beobachtet und erst, wenn der Transponder das Feld verlässt, wird diese Zeit geschrieben.
- Detection every dt ms: der Dekoder speichert die erste Detektion gemäß der Reaktionszeit. Anschließend ignoriert er weitere Detektionen desselben Transponders für die Dauer der Totzeit.
First+last detection ist der Standard, da es in jeder Situation (Start, Zwischenzeit, Ziel) die meisten Informationen liefert und die Software bestimmen lässt, welche Detektion in dieser Situation verwendet werden muss. First detection only und Last detection only sind für besondere Zwecke und sollten mit großer Vorsicht verwendet werden.
Ursprünglich gab es nur den Modus Detection every dt ms. Wir empfehlen Ihnen, diesen Modus nicht länger zu verwenden, vor allem nicht am Start. Wenn ein Teilnehmer länger auf der Startlinie steht erhalten Sie eine Menge Detektionen, wobei Sie nur die letzte Detektion benötigen. Mit diesem Modus ist die letzte Detektion aber ungenau und es könnte vorkommen, dass die tatsächliche Startzeit eines Athleten nicht erfasst wurde. Die anderen Modi wurden aus diesem Grund eingeführt, um in allen Situationen die bestmögliche Genauigkeit garantieren zu können.
Piepen / Blinken
Im Detection Menü können Sie unter On Detection einstellen, ob der Dekoder bei einer Detektion blinken und/oder piepen soll.
Beachten Sie, dass es ein Limit für den Piepston und die Blinkanzeige gibt. Detektionen bleiben maximal 2 Sekunden in der Warteschleife. Werden mehrere Teilnehmer gleichzeitig detektiert, kann das System nicht jede einzelne Detektion durch Piepen / Blinken anzeigen.
Bei einer niedrigeren Einlaufdichte zeigt das System jede Detektion separat - unter Umständen mit einer kurzen Verzögerung - an, so dass Sie problemlos verifizieren können, dass jeder Teilnehmer detektiert wurde.