Messstellen

Eine Messstelle ist ein physischer Ort, an dem ein oder mehrere Timing Systeme stehen. Wenn Sie eine Main- und Backup-Linie an einer Messstelle haben, ist es in der Regel trotzdem nur eine Messstelle, es sei denn Sie möchten Statistiken über die Main und Backup-Linie erfassen.

Messstellen werden unter Hauptfenster->Messstellen erstellt.

Messstellen-Einstellungen

Setzen Sie folgende Einstellungen für eine Messstelle:

Name

Es hat sich als sinnvoll ergeben, Messstellen in RACE RESULT 12 auschließlich in GROßBUCHSTABEN zu schreiben. Der Name sollte exakt beschreiben, wo die Messstelle steht. Es kann z.B. START, ZIEL, START+ZIEL, MODERATOR oder 10KM sein. Wenn eine Messstelle verschiedene Zwischenzeiten abdeckt, ist eine Bezeichnung wie "M_10KM HM_5KM" hilfreich. In diesem Beispiel wird die Messstelle beim Marathon nach 10km, beim Halbmarathon nach 5km überlaufen. Es könnte auch 10KM+30KM sein, wenn die Strecke zweimal im selben Wettbewerb gelaufen wird.

Farbe

Sie können für jede Messstelle ein Farbe bestimmen. Daten in RACE RESULT 12 werden entsprechend farblich markiert.

Position

Geben Sie hier die GPS-Position der Messstelle an. Das hilft Ihnen später, um die korrekte Position des Timing Systems überprüfen zu können. Zudem wird die GPS-Position für die Visualisierung mancher Tracking-Partner verwendet.

Messstellen-Details

Wenn Sie auf den  Button klicken, können Sie weitere Einstellungen setzen:

  • Startzeit (T0) abziehen: Die allgemeinen Einstellungen (aus den Speziellen Ergebnissen) können für einzelne Messstellen überschrieben werden. Diese Einstellung ist z.B. sinnvoll für einen Swim Check-In beim Triathlon, der vor T0 an einer eigenen Messstelle stattfindet und eine Uhrzeit statt einer Rennzeit ausgeben soll. Vorsicht: Die Einstellung wirkt sih lediglich auf die Speziellen Ergebnisse aus.
  • Vor-Start-Detektionen ignorieren: Die allgemeinen Einstellungen (aus den Speziellen Ergebnissen) können für einzelne Messstellen überschrieben werden. Sofern notwendig, kann das für jede Messstelle individuell festgelegt werden.

Automatische Messstellen-Zuordnung

Die Automatische Messstellen-Zuordnung wird unter Hauptfenster -> Messstellen definiert. Sie ist besonders wichtig, wenn Sie mit Loop Boxen arbeiten: Detektionen von verschiedenen Messstellen (Loop Boxen) werden über dasselbe Timing System übertragen. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Messstellen für verschiedene Detektionen desselben Timing System benötigen. 

Bei einer Veranstaltung mit dem Aktiv-System und mehreren Zwischenzeiten, wir empfehlen Ihnen, eine eindeutige Channel und Loop ID Kombination für jede Messstelle zu verwenden und zusätzlich die Automatische Messstellen-Zuordnung zu nutzen. So wird eine Detektion, die auf dem Transponder gespeichert wird und erst beim nächsten Timing System an die Software übertragen wird, der richtigen Messstelle zugewiesen.

Egal, welche Messstelle für ein Timing System gewählt ist, wenn eine Regel der Automatischen Messstellen-Zuordnung zutrifft, wird diese Messstelle verwendet. In der Regel ist es ausreichend, die Messstelle und die Loop ID anzugeben.

Wenn Sie die Geräte ID als Kriterium heranziehen, geben Sie die ID mit Prefix, z.B. D-4898 für einen Dekoder oder T-20255 für eine Track Box, an.

Allgemeine Einstellungen

Nur Transponder dieser OrderIDs akzeptieren: Jeder Passiv-Transponder (Ausnahme: A-Z Transponder und uncodierte Raw Transponder) ist mit einer Order ID versehen. Hierüber können Sie filtern, dass nur Detektionen bestimmter Transponder-Bestellungen akzeptiert werden. Mehrere Order IDs können mit Kommata eingegeben werden.