Mit Zeit-Funktionen können Sie verschiedene Einzelergebnisse vergleichen und berechnen.
Die meisten Zeit-Funktionen verwenden das Format TFunktion(a;b), wobei a und b die Spanne der Ergebnis IDs definieren, die für die Berechnung berücksichtigt werden, z.B.
Einige Funktionen haben weitere Parameter, die zusammen mit der jeweiligen Funktion näher erläutert werden.
TCount()
TCount(a;b) zählt, wie viele Zeiten in den Ergebnissen mit ID a bis b eingetragen sind, z.B.
TCountIf()
TCountIf(a;b;c;d) zählt, wie viele Zeiten in den Ergebnissen a bis b größergleich c (in Sekunden) aber kleinergleich d (in Sekunden) sind, z.B.
TTCount()
TTCount(a;b) nimmt eine beliebige Anzahl an Ergebnis IDs und zählt, in wie vielen dieser Ergebnisse Zeiten eingetragen sind, z.B.
TTCount(10;20;30;40) - gibt zurück, wie viele Zeiten in den Ergebnissen mit den IDs 10, 20, 30 & 40 eingetragen sind.
TSum()
Die Funktion TSum(a;b) ermittelt die Summe der Zeiten aller Ergebnissse mit den IDs a bis b.
TSum(10;12) - entspricht nz(T10)+nz(T11)+nz(T12)
Die Funktion TSum(a;b;c;d) ermittelt die Zeiten aller Ergebnisse mit den IDs a bis b und sortiert diese. Anschließend wird die Summe der besten d Zeiten gebildet und die Summe der c-1 besten Zeiten abzogen.
TSum(10;15;1;2) - summiert die zwei besten Zeiten der Ergebnisse 10 bis 15. TSum(10;15;3;3) - summiert die drei besten Zeiten der Ergebnisse 10 bis 15 und zieht die Summe der zwei besten Zeiten ab --> liefert die drittbeste Zeit der Ergebnisse 10 bis 15.
TSum(a;b;c;d;1) entspricht TSum(a;b;c;d), sortiert die Zeiten aber absteigend.
TRSum()
TRSum(a;b), TRSum(a;b;c;d), TRSum(a;b;c;d;1) entsprechen TSum(), verwenden aber die gerundeten Zeiten.
TTSum()
TTSum() nimmt eine beliebige Liste an Ergebnis IDs und gibt die Summe der vorliegenden Zeiten in diesen Ergebnissen wieder, z.B.
TTSum(10;20;30;40) - analog zu nz(T10)+nz(T20)+nz(T30)+nz(T40)
TTRSum()
TTRSum() entspricht TTSum(), verwendet aber die gerundeten Zeiten.
TMin()
TMin(a;b) gibt die kleinste Zeit oder den kleinsten Wert der Ergebnisse mit ID a bis b, z.B.
TRMin()
TRMin(a;b) entspricht TMin(), verwendet aber die gerundeten Zeiten.
TMinID()
TMinID(a;b) entspricht TMin(), gibt aber die ID des Ergebnisses zurück, in dem das Minimum gespeichert ist.
TMinText()
TMinText(a;b) entspricht TMin(), aber liefert die formatierte Zeit des Ergebnisses.
TMinName()
TMinName(a;b) entspricht TMin(), gibt aber den Namen des Ergebnisses zurück, in dem das Minimum gespeichert ist.
Es kann nur direkt in Ausgabelisten oder benutzerdef. Feldern/Funktionen verwendet werden, nicht aber in Ergebnisse, da es einen Textwert zurückgibt.
TTMin()
TTMin() nimmt eine beliebige Liste von Ergebnis IDs und gibt die kleinste Zeit oder den kleinsten Wert dieser Ergebnisse zurück, z.B.
TTMin(11;21;31;41) - liefert die kleinste Zeit aus den Ergebnissen mit den IDs 11, 21, 31 & 41.
TTRMin()
TTRMin() entspricht TTMin(), aber liefert die gerundete Zeit des Ergebnisses mit der kleinsten Zeit.
TTMinID()
TTMinID() entspricht TTMin(), aber gibt die ID des kleinsten Ergebnisses zurück.
TTMinText()
TTMinText() entspricht TTMin(), liefert aber die formatierte Zeit des kleinsten Ergebnisses.
TTMinName()
TTMinName() entspricht TTMin(), aber liefert den Namen des Ergebnisses mit der kleinsten Zeit.
TTMinIndex()
TTMinIndex() entspricht TTMin(), aber gibt die Position des Ergebnisses mit der kleinsten Zeit aus der Liste wieder, z.B.
e.g. TTMinIndex(10;20;30;40) - liefert eine Zahl zwischen 1 und 4, je nachdem welches Ergebnis der IDs 10, 20, 30 & 40 die kleinste Zeit hat.
TMinIf()
TMinIf(a;b;c;d) gibt die minimalste Zeit aus den IDs a bis b zurück, welche größer ist als c aber kleiner als d.
z.B. TMinIf(1;10;3600;3900) - gibt die minimalste Zeit aus den Ergebnissen mit ID 1 bis 10 zurück, welche größer ist als 1h aber kleiner als 1h05m.
TMinIfID()
TMinIfID(a;b;c;d) has the same functionality like TMinIf(), but returns the minimum ID of the results with ID a to b, which is greater than or equal to c but less than or equal to d.
TAvg()
TAvg(a;b) entspricht TSum(), ermittelt aber den Durchschnitt statt der Summe der Zeiten.
TRAvg()
TRAvg(a;b) entspricht TAvg(), verwendet aber die gerundeten Zeiten.
TTAvg()
TTAvg() nimmt eine beliebige Liste an Ergebnis IDs und gibt den Durchschnitt dieser Ergebnisse zurück.
TTAvg(10;20;30;40) - liefert den Durchschnitt der Ergebnisse mit den IDs 10, 20, 30 & 40.returns the average time of results 10,20,30 & 40
TTRAvg()
TTRAvg() entspricht TTAvg(), verwendet aber gerundete Zeiten.
TMax()
Die Funktion TMax(a;b) ermittelt das Maximum der Zeiten aller Ergebnisse mit den IDs von a bis b.
TRMax()
TRMax(a;b) entspricht TMax(), verwendet aber die gerundeten Zeiten.
TMaxID()
TMaxID(a;b) entspricht TMax(), gibt aber die ID des Ergebnisses zurück, in dem das Maximum gespeichert ist.
TMaxText()
TMaxText(a;b) entspricht TMax(), aber liefert die formatierte Zeit des Ergebnisses.
TMaxName()
TMaxName(a;b) entspricht TMax(), gibt aber den Namen des Ergebnisses zurück, in dem das Maximum gespeichert ist.
Die Funktion kann nur in Ausgabelisten oder benutzerdef. Feldern/Funktionen verwendet werden. Da sie einen Textwert liefert, ist sie nicht für die Ergebnisberechnung geeignet.
TTMax()
TTMax() nimmt eine beliebige Liste von Ergebnis IDs und gibt die größte Zeit oder den größten Wert dieser Ergebnisse zurück, z.B.
TTMax(11;21;31;41) - liefert die größte Zeit aus den Ergebnissen mit den IDs 11, 21, 31 & 41.
TTRMax()
TTRMax() entspricht TTMax(), aber liefert die gerundete Zeit des Ergebnisses mit der kleinsten Zeit.
TTMaxID()
TTMaxID() entspricht TTMax(), aber gibt die ID des größten Ergebnisses zurück.
TTMaxText()
TTMaxText() entspricht TTMax(), liefert aber die formatierte Zeit des größten Ergebnisses.
TTMaxName()
TTMaxName() entspricht TTMax(), aber liefert den Namen des Ergebnisses mit der größten Zeit.
TTMaxIndex()
TTMaxIndex() entspricht TTMax(), aber gibt die Position des Ergebnisses mit der kleinsten Zeit aus der Liste wieder, z.B.
TTMaxIndex(10;20;30;40) - liefert eine Zahl zwischen 1 und 4, je nachdem welches Ergebnis der IDs 10, 20, 30 & 40 die größe Zeit hat.
TMaxIf()
TMaxIf(a;b;c;d) gibt die maximale Zeit aus den Ergebnisses von a bis b zurück, welche größer oder gleich wie c ist, aber kleiner oder gleich wie d.
z.B. TMaxIf(1;10;3600;3900) - gibt die maximale Zeit aus den Ergebnissen mit ID 1 bis 10 zurück, welche größer oder gleich 1h ist aber kleiner oder gleich 1h05m.
TMaxIfID()
TMaxIfID(a;b;c;d) has the same functionality like TMaxIf(), but returns the minimum ID of the results with ID a to b, which is greater than or equal to c but less than or equal to d.
TFirst()
TFirst(a;b) geht die Ergebnisse von a bis b durch und gibt die erste eingetragene Zeit zurück (niedrigste ID).
Die Funktion TFirst(a;b;c;d) ermittelt die Zeiten aller Ergebnisse mit den IDs a bis b und sortiert diese. Anschließend werden nur noch das c-t-beste bis d-t-beste Ergebnise betrachtet und davon das erste (=niedrigste ID) zurückgegeben, z.B.
TFirst(a;b;c;d;1) entspricht TFirst(a;b;c;d), sortiert die Zeiten aber absteigend.
TFirst(a;b;0;0;0;c) geht die Ergebnisse von a bis b durch und gibt die c-te eingetragene Zeit zurück, z.B.
TRFirst()
TRFirst(a;b), TRFirst(a;b;c;d), TRFirst(a;b;c;d;1) und TRFirst(a;b;0;0;0;c) entsprechen TFirst(), verwenden aber die gerundeten Zeiten.
TFirstID()
TFirstID(a;b), TFirst(a;b;c;d), TFirst(a;b;c;d;1) und TFirst(a;b;0;0;0;d) entsprechen TFirst(), geben aber die ID des Ergebnisses zurück, in dem die erste Zeit gespeichert ist.
TFirstText()
TRFirstText(a;b), TRFirstText(a;b;c;d), TRFirstText(a;b;c;d;1) and TRFirstText(a;b;0;0;0;c) entsprechen TFirst(), aber liefern die formatierte Zeit des entsprechenden Ergebnisses.
TFirstName()
TFirstName(a;b), TFirstName(a;b;c;d), TFirstName(a;b;c;d;1) und TFirstName(a;b;0;0;0;c) entsprichen TFirst(), geben aber den Namen des Ergebnisses zurück, in dem die erste Zeit gespeichert ist.
Die Formeln können nur direkt in Ausgabelisten oder benutzerdef. Feldern/Funktionen verwendet werden, nicht aber in Ergebnissen, da sie einen Textwert zurückgeben.
TTFirst()
TTFirst() nimmt eine beliebige Liste von Ergebnis IDs und gibt die erste Zeit dieser Ergebnisliste zurück, z.B.
TTFirst(11;21;31;41) - liefert die erste Zeit aus den Ergebnissen mit den IDs 11, 21, 31 & 41 in dieser Reihenfolge.
TTRFirst()
TTRFirst() entspricht TTFirst(), aber liefert die gerundete Zeit des ersten Ergebnisses.
TTFirstID()
TTFirstID() entspricht TTFirst(), aber gibt die ID des ersten Ergebnisses zurück.
TTFirstText()
TTFirstText() entspricht TTFirst(), aber liefert die formatierte Zeit des ersten Ergebnisses.
TTFirstName()
TTFirstName() entspricht TTFirst(), aber liefert den Namen des ersten Ergebnisses.
TTFirstIndex()
TTFirstIndex() entspricht TTFirst(), aber gibt die Position des Ergebnisses mit dem ersten Ergebnis aus der Liste wieder, z.B.
TTFirstIndex(10;20;30;40) - liefert eine Zahl zwischen 1 und 4, je nachdem welches Ergebnis der IDs 10, 20, 30 & 40 das erste mit einer Zeit ist.
TLast()
TLast(a;b) geht die Ergebnisse von a bis b durch und gibt die letzte eingetragene Zeit zurück (höchste ID).
Die Funktion TLast(a;b;c;d) ermittelt die Zeiten aller Ergebnisse mit den IDs a bis b und sortiert diese. Anschließend werden nur noch das c-t-beste bis d-t-beste Ergebnise betrachtet und davon das letzte (=höchste ID) zurückgegeben, z.B.
TLast(a;b;c;d;1) entspricht TLast(a;b;c;d), sortiert die Zeiten aber absteigend.
TLast(a;b;0;0;0;c) geht die Ergebnisse von a bis b durch und gibt die c-te eingetragene Zeit zurück, z.B.
TRLast()
TRLast(a;b), TRLast(a;b;c;d), TRLast(a;b;c;d;1) und TRLast(a;b;0;0;0;1) entsprechen TLast(), verwenden aber die gerundeten Zeiten.
TLastID()
TLastID(a;b), TLastID(a;b;c;d), TLastID(a;b;c;d;1) und TLastID(a;b;0;0;0;c) entsprechen TLast(), geben aber die ID des Ergebnisses zurück, in dem die letzte Zeit gespeichert ist.
TLastText()
TLastText(a;b), TLastText(a;b;c;d), TLastText(a;b;c;d;1) and TLastText(a;b;0;0;0;c) entsprechen TLast(), aber liefern die formatierte Zeit des entsprechenden Ergebnisses.
Unter TLast() finden Sie Anwendungsbeispiele hierfür.
TLastName()
TLastName(a;b), TLastName(a;b;c;d), TLastName(a;b;c;d;1) und TLastName(a;b;0;0;0;c) entsprechen TLast(), geben aber den Namen des Ergebnisses zurück, in dem die letzte Zeit gespeichert ist.
TTLast()
TTLast() nimmt eine beliebige Liste von Ergebnissen und gibt die letzte Zeit dieser Ergebnisliste gemäß der Reihenfolge zurück.
z.B. TTLast(11;12;14;13) - liefert die letzte Zeit der Ergebnisse mit den IDs 11, 12, 14 & 13 in dieser Reihenfolge.
TTRLast()
TTRLast() entspricht TTLast(), aber liefert die gerundete Zeit des letzten Ergebnisses mit einer Zeit.
TTLastID()
TTLastID() entspricht TTLast(), aber gibt die ID des letzten Ergebnisses mit einer Zeit zurück.
TTLastText()
TTLastText() entspricht TTLast(), aber liefert die formatierte Zeit des letzten Ergebnisses mit einer Zeit.
TTLastName
TTLastName() entspricht TTLast(), aber liefert den Namen des letzten Ergebnisses mit einer Zeit.
TTLastIndex()
TTLastIndex() entspricht TTLast(), aber gibt die Position des letzten Ergebnisses mit einer Zeit zurück.
z.B. TTLastIndex(10;20;30;40) - liefert eine Zahl zwischen 1 und 4, je nachdem welches Ergebnis der IDs 10, 20, 30 & 40 das letzte mit einer Zeit ist.
T()
T(x) gibt den Wert in Ergebnis x als Dezimalzahl zurück.
Verzichten Sie innerhalb von Formeln auf die T()-Funktion - diese erzeugt unnötige Abhängigkeiten in Ihrer Datei!
Siehe auch TR(), TText(), TName().
TR()
TR(x) gibt den gerundeten Wert in Ergebnis x als Dezimalzahl zurück.
Verzichten Sie innerhalb von Formeln auf die TR()-Funktion - diese erzeugt unnötige Abhängigkeiten in Ihrer Datei!
TName()
TName(x) gibt den Namen des Ergebnisses mit ID x zurück.
Verzichten Sie innerhalb von Formeln auf die TName()-Funktion - diese erzeugt unnötige Abhängigkeiten in Ihrer Datei!
TText()
DMaxMin()
DMaxMin(a;b;c) geht die Ergebnisse a bis b durch und liefert das Maximum aller Zeiten kleiner c, z.B.