Startzeit (T0) / Zielschluss-Zeiten

Startzeit (T0)

Die Startzeit (T0) ist ein spezielles Ergebnis, das automatisch berechnet wird. Sie können je Wettbewerb, je Startnummernblock oder anhand von anderen Kriterien die Startzeiten definieren. Startzeiten werden unter Hauptfenster -> Start-Zeiten / Zielschluss gesetzt.

Startzeiten sind sehr wichtig, da Detektionen vor der Startzeit ignoriert werden und, sofern Sie mit Tageszeiten arbeiten, die Startzeit von den Detektionszeiten abgezogen werden kann, um die reine Laufzeit anzugeben.
Der Rennverlauf bezieht sich standardmäßig nur auf Zeiten nach der Startzeit.

Zielschlusszeit

Zielschluss-Zeiten hingegen definieren das zeitliche Ende und wie mit Detektionen nach dem Zielschluss umgegangen werden soll. Analog zu den Startzeiten kann die Zielschlusszeit je Wettbewerb, Startnummernblock oder anhand von anderen Kriterien gesetzt werden.

Zudem gibt es folgende drei Optionen, wie mit Detektionen nach dem Zielschluss umgegangen werden soll:

Bei Rundenrennen, in denen die angefangene Runde unabhängig von Überrungungen noch beendet werden darf, verwenden Sie "Nach Zielschluss noch eine Detektion zulassen" und setzen die Zielschlusszeit auf einen Bruchteil vor der Durchlaufzeit des Siegers.

Startzeit / Zielschluss setzen

Wenn ein Timing System mit Ihrer Veranstaltungsdatei verbunden ist, sehen Sie dessen Zeit oben rechts. Klicken Sie jeweils im Wettbewerb auf Setzen, um die aktuelle Dekoderzeit als Start-/Zielschlusszeit für diesen Wettbewerb zu setzen. Sie können die Zeiten auch jederzeit manuell setzen, wenn Sie keine Verbindung zu einem Timing System hergestellt haben.

Wenn zwei oder mehr Wettbewerbe zur selben Zeit starten, können Sie für die Startzeit die jeweiligen Wettbewerbe über die Auswahlbox links auswählen. Um den Wettbewerben die gleiche Startzeit zu geben, klicken Sie nun unten auf Startzeit setzen.

Da es passieren kann, dass Sie eine Startzeit irrtümlicherweise überschreiben, können Sie jederzeit auf sämtliche gesetzte Startzeiten über Show History zurückgreifen.

Best Practice Tipp: Setzen Sie vor der Veranstaltung die Startzeit auf eine Uhrzeit deutlich nach dem Wettbewerb. Dadurch vermeiden Sie, dass bei Verzögerungen bereits Detektionen als gültig erfasst werden und Ihre Ergebnisse füllen. Insbesondere bei Live-Ergebnisse kann das schnell zu Verwirrung führen.

Marker

Marker/Impulse sind Zeitstempel vom Timing System, die bspw. durch Drücken des START-Buttons am Dekoder oder durch eine Lichtschranke generiert werden. Marker werden am häufigsten für die genaue Ermittlung von T0 verwendet, können aber in der Zeitnahme auch anderweitig eingesetzt werden.

Der Zeitstempel wird in die Messstelle geschrieben, zu der das System zugewiesen ist. Eine Liste über alle Marker von allen Messstellen finden Sie bei den Start-Zeiten / Zielschlusszeiten. Dort können Sie auch manuell Marker generieren.

Marker werden mit der Startnummer gespeichert, die am Dekoder entsprechend eingestellt ist. Wenn ein Marker/Impuls nicht unmittelbar ausschließlich einem Teilnehmer zuzuordnen ist, stellen Sie sicher, dass Sie am Dekoder eine Marker-ID verwenden, die außerhalb der verwendeten Startnummern-Range liegt.