Jedem Teilnehmer wird ein Wettbewerb zugewiesen. Haben Sie bei Ihrer Veranstaltung z.B. einen 5km- und einen 10km-Lauf, richten Sie entsprechend zwei Wettbewerbe ein und weisen die Teilnehmer dem gewünschten Wettbewerb zu. Auch wenn Ihre Veranstaltung nur aus einem Wettbewerb besteht, richten Sie einen Wettbewerb ein.
Die Einrichtung der Wettbewerbe hat einige Auswirkungen:
- Teilnehmer unterschiedlicher Wettbewerbe werden normalerweise getrennt platziert (d.h. es gibt einen Ersten für den 5km-Lauf und einen Ersten für den 10km-Lauf).
- Je Wettbewerb legen Sie getrennt fest, wie die Zeiten gerundet und formatiert werden.
- Je Wettbewerb können Sie verschiedene Altersklassen und Startgelder definieren.
Die jeweiligen Einstellungen werden im folgenden erklärt:
Allgemein
Geben Sie den Namen, die Distanz/Länge und die geplante Startzeit an und vergeben Sie eine eindeutige ID.
Teilnehmer
Bestimmen Sie, wer für diesen Wettbewerb teilnahmeberechtigt ist. Das hat folgende Auswirkungen:
- Nicht berechtigte Teilnehmer werden in der Online-Anmeldung und Vor-Ort-Anmeldung nicht akzeptiert.
- Wenn Sie einen nicht berechtigten Teilnehmer im Teilnehmerfenster eingeben, erscheint ein Warnhinweis.
- Die Datenanalyse zeigt Ihnen nicht teilnahmeberechtigte Athleten an.
Zeiten
Hier bestimmen Sie, wie Zeiten der Teilnehmer dieses Wettbewerbs gerundet und formatiert werden. Beachten Sie, dass die Formatierungseinstellungen aus den Speziellen Ergebniseinstellungen Priorität haben.
Zudem sollten Sie hier das Zielergebnis definieren. Das Zielergebnis ist relevant für die Auswertung. Die Bestimmung des Zielergebnisses hat zwei Effekte:
- Die Felder Zeit und DezimalZeit beziehen sich auf die formatierte/Dezimalzeit des jeweiligen Zielergebnisses. Das bedeutet, Zeit kann sich auf unterschiedliche Ergebnisse (aus dem Rennverlauf oder den speziellen Ergebnissen) beziehen, wenn in unterschiedlichen Wettbewerben unterschiedliche Ergebnisse hinterlegt sind.
- Das Feld ImZiel ist wahr, sobald ein Teilnehmer eine Zeit im Zielergebnis hat. Zudem wird der Teilnehmer im Überblick als Finisher gezählt.
Standardmäßig wird ImZiel als Filter für Platzierungen verwendet, sowie DezimalZeit für die Sortierung der Platzierungen. Das bedeutet, das Zielergebnis wird standardmäßig für die wichtigsten Wertungen verwendet. Wenn Sie ausschließlich den Rennverlauf verwenden, ist das Zielergebnis automatisch die letzte definierte Zwischenzeit. Je nach Einstellungen wird entweder die Netto- oder Bruttozeit dieser verwendet.
Analog dazu wählen Sie auch ein Startergebnis. Wenn Sie eine Messstelle am Start haben, wählen Sie entweder automatisch den ersten Eintrag aus dem Rennverlauf oder das spezielle Ergebnis, das die Startdetektion enthält, aus. Das Feld [Gestartet] ist wahr, wenn ein Teilnehmer eine Zeit im Startergebnis hat. Auch im Überblick und im Timing-Modul wird ein Teilnehmer als gestartet angezeigt, wenn er eine Zeit im ausgewählten Ergebnis hat.
Benutzerdefinierte Attribute
Attribute ermöglichen Ihnen, benutzerdefinierte Felder für jeden Wettbewerb anzulegen und somit jederzeit mehrfach verwendete Bezeichnungen je Wettbewerb überall abzurufen. Vergeben Sie dieselbe Attributsbezeichnung für jeden Wettbewerb mit unterschiedlichem Text und greifen über [Wettbewerb.Attributsname] in Ausgabelisten oder Urkunden auf den zugeordneten Text zu.
Strecke
Laden Sie eine GPX-Datei mit der Strecke hoch oder erstellen Sie eine GPX-Datei, indem Sie die Strecke auf der Karte nachzeichnn. Die Strecken werden auf allen Karten in RACE RESULT 12 angezeigt. Das erleichtert Ihnen bspw. die Überprüfung, ob alle Systeme am richtigen Ort aufgestellt wurden.
Sonstiges
Wenn der Start-Transponder detektiert wird, wird dessen Zeit als Startzeit (T0) gespeichert. Der Start-Transponder kann ein beliebiger Teilnehmer (=Startnummer) sein.
Setzen Sie den Wettbewerb auf inaktiv, um ihn aus dem Überblick zu entfernen. Nutzen Sie diese Funktion bspw., wenn ein Wettbewerb dieses Jahr nicht stattfindet, nächstes Jahr aber wieder ins Programm aufgenommen werden soll.