Startzeit (T0) abziehen - die Startzeit (T0) wird von der Detektionszeit abgezogen und die resultierende Zeit (Rennzeit) wird im Ergebnis gespeichert. Aktivieren Sie diese Einstellung nur, wenn Sie mit GPS / Tageszeiten arbeiten.
Detektionen vor Startzeit (T0) ignorieren - diese Einstellung ist nur für Ergebnisse relevant, die nicht im Rohdatenmodus generiert werden oder für spezielle Ergebnisse mit Erweiterten Rohdaten-Regeln.
Die folgenden Einstellungen beziehen sich jeweils auf einen Wettbewerb
Minimale Rundenzeit - Die minimale Rundenzeit definiert, ab wann eine Detektion als gültige Rundendetektion gewertet wird. Gleichzeitig bestimmt sie für die erste Detektion das maximale Startzeitfenster. Ist 1 Runde definiert, ist die minimale Rundenzeit mit der minimalen Zielzeit gleichzusetzen.
Anzahl Runden - definiert die Anzahl Runden für diesen Wettbewerb. Aus der Anzahl Runden leitet sich die ZIEL-Berechnung ab. Ist die Anzahl Runden größer als 1, können zudem Rohdaten-Rundenregeln verwendet werden.
Zeitformat
Ein Zeitformat legt fest, wie Zeiten auf Listen und Urkunden angezeigt werden. Zeiten werden in Anzahl Sekunden gespeichert, und müssen dementsprechend in einen lesefreundlichen Text wie 35:23,12 umgewandelt werden. Zeitformate können für jeden Wettbewerb und auch einzeln je Ergebnis festgelegt werden.
Ist für ein Ergebnis ein Zeitformat definiert, wird dieses für die Formatierung der Zeiten dieses Ergebnisses verwendet. Andernfalls wird das Zeitformat aus den Wettbewerbseinstellungen übernommen.
Tage, Stunden, Minuten und Sekunden
Tage werden mit d, Stunden mit h, Minuten mit m, Sekunden mit s und Brüche von Sekunden mit k dargestellt. Zusätzlich kann g für Stunden im Format 1-12 und a für am/pm bzw. A für AM/PM verwendet werden.
Das Zeitformat h:mm:ss,kk erzeugt also Zeiten wie 1:23:45,67. Im Zeitformat mm:ss wird eine Zeit von 78 Minuten als 78:00 dargestellt. Wird hingegen die Stunde zum Zeitformat hinzugefügt, erhalten Sie 1:18:00 als Ergebnis.
Die Anzahl ks bestimmt die Anzahl der Nachkommastellen. Das Format mm:ss,kkk erstellt demzufolge Zeiten wie 10:00,003 oder 10:00,950; das Format mm:ss,k hingegen folgende Zeiten: 10:00,0 oder 10:00,9.
Zeiten können durch Verwendung von d in Tagen angezeigt werden. Für mehrtägige Veranstaltungen kann das Format D:hh:mm:ss.kkk hilfreich sein, das 36:00:00.000 in 1:12:00:00.000 umwandelt.
Führende Nullen
Falls Sie führende Nullen nicht anzeigen wollen, können Sie die Großbuchstaben H und M verwenden. Das Format H:mm:ss zeigt 1:05:12, aber 58:02 an. h:mm:ss zeigt stattdessen 0:58:02.
Einheiten streichen
Es kann hilfreich sein, bestimmte Einheiten aus einem Zeitformat zu streichen. Insbesondere bei mehrtägigen Veranstaltungen möchte man z.B. die Anzeige des Tages ausblenden und somit eine reine Tageszeit anzeigen. Durch % vor dem Zeitformat wird der Wert der nicht angegebenen Einheit entfernt.
Das Format %hh:mm:ss entfernt zum Beispiel die Tage oder ein Vielfaches von 24 Stunden, wenn die Zeit größer ist als 24:00:00. 36:00:00 würde als 12:00:00 angezeigt werden.
Negative Zeiten
Unter Umständen haben Sie es mit negativen Zeiten zu tun, z.B. wenn Sie die Netto-Zeit als Zielzeit minus Startzeit berechnen, die Zielzeit aber noch nicht vorliegt. Standardmäßig werden negative Zeiten nicht dargestellt, wenn Sie aber ein Minuszeichen vor das Zeitformat setzen, können Sie auch diese anzeigen lassen. Für eine Zeit von minus 20 Minuten liefert das Format -h:mm:ss also -0:20:00, wohingegen h:mm:ss nichts angezeigt.
Abweichungszeiten
Wenn Sie Abweichungen zu anderen Zeiten anzeigen wollen, wollen Sie vermutlich negative Zeiten anzeigen und zugleich vor positiven Zeiten ein "+" anzeigen. In diesem Fall können Sie ein "+" vor das Zeitformat stellen. Zeiten werden dann z.B. als -0:20:00 oder +0:30:00 angezeigt.
Platzhalter-Zeichen einfügen
Genau wie den Doppelpunkt können Sie andere Zeichen in das Zeitformat einfügen, die nicht ersetzt werden. Wenn Sie aber ein Platzhalter-Zeichen (z.B. h, m) einfügen möchten, können Sie diese mit einem Backslash escapen. Das Format h\hmm würde z.B. die Zeit 20:36:00 als 20h36 anzeigen, D\Thh:mm:ss würde die Zeit 1:12:00:00 als 1T12:00:00 anzeigen.
Andere Zeitformate
UTC: Erstellt UTC Zeitstempel (basierend auf dem Veranstaltungsdatum, der Zeitzone und Sommerzeit gemäß der Einstellungen) in folgendem Format: yyyy-mm-ddThh:mm:ss.kkkZ
format(T1;"UTC")
liefert folgenden Zeitstempel
2017-07-01T12:23:41.746Z
Zusätzlich können Sie Gerundete Zeiten verwenden, um Nachkommastellen anzuzeigen oder auszublenden.
Zeitrundung
Mit der Zeitrundung können Zeiten auf eine bestimmte Anzahl Nachkommastellen wahlweise auf- oder abgerundet werden.
Sie können eine Zeitrundung für jeden Wettbewerb und jedes Ergebnis festlegen. Wenn für ein Ergebnis eine Zeitrundung eingestellt ist, wird diese verwendet. Wenn dort aber keine Rundung gewählt ist, wird die Rundung des jeweiligen Wettbewerbs verwendet.
Die Zeitrundung hat Einfluss auf die Felder Zeit (bzw. ZeitX mit X=1,2,3...) und GerundeteZeit (bzw. GerundeteZeitX).