Ergebnisse im Rohdatenmodus

Im Rohdatenmodus können über vordefinierte Rohdatenberechnungen einige Zeiten automatisch berechnet werden. Ist eine Messstelle ausgewählt, ändert sich die Spalte Berechnung zu einem Dropdown-Menü, in dem Sie aus verschiedenen Regeln wählen können, die jeweils näher in den nachfolgenden Artikeln beschrieben werden.

Ein Rennen mit Start und Ziel am selben Ort kann so einfach aufgebaut werden:

Beachten Sie, dass Sie im Rohdatenmodus jederzeit sämtliche Einstellungen wie die minimale Rundenzeit, die Anzahl Runden, die Startzeit (T0), den Zielschluss, etc. ändern können. Die Rohdatenregeln werden dynamisch angewandt, so dass sich durch Änderungen in den Einstellungen Änderungen in den Ergebnissen ergeben können. Wenn Sie den Rohdatenmodus verwenden, müssen Sie lediglich sicherstellen, dass die Timing Systeme mit der richtigen Messstelle verbunden sind.

Standardregeln

START (letzte Detekion zwischen T0 und T0+Min.Rundenzeit)

Wenn Sie diese Regel auswählen, durchsucht RACE RESULT 12 alle Detektionen des jeweiligen Teilnehmers, die zwischen der Startzeit (T0) und der Startzeit plus minimale Rundenzeit (wie in den speziellen Ergebnissen definiert) liegen. Aus diesen Detektionen wird die letzte Detektion für dieses Ergebnis verwendet. Das sollte die individuelle Startzeit sein.

Wenn Ihr 5 Km-Lauf (minimale Rundenzeit 15 Minuten) um 10:00 Uhr startet, werden alle Zeiten zwischen 10:00 Uhr und 10:15 Uhr als Startzeit in Betracht gezogen, alle Zeiten ab 10:15 Uhr als Zielzeit.

ZIEL (Detektion nach letzter Runde)

Diese Rohdatenregel liefert in der Regel die erste Detektion nach T0+min.Rundezeit. Bei Wettbewerben mit mehreren Runden (sofern in den Wettbewerbeinstellungen definiert), greift diese Regel erst nach der letzten Runde.

NETTOZEIT (ZIEL minus START)

Die Nettozeit (also die reine Laufzeit, d.h. Zieldetektion minus Startdetektion) kann über ein Formelergebnis berechnet werden. Einfacher ist es aber mit Hilfe dieser Regel. Die NETTOZEIT-Regel wertet intern sowohl die ZIEL-Regel als auch die START-Regel an und ermittelt die Differenz. Wenn es keine Start-Detektion gibt, wird T0 subtrahiert, in diesem Fall wird also die Bruttozeit widergegeben (Bruttozeit = Zeit vom Startschuss bis zur Zielüberquerung)

ERSTE (erste Detektion nach T0)

Diese Regel liefert die erste Detektion nach der Startzeit T0.

LETZTE (letzte Detektion nach T0)

Diese Regel liefert die erste Detektion nach der Startzeit T0.

Erweiterte Rohdatenregeln

Wenn Sie Erweitert... auswählen, öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Sie benutzerdefinierte Rohdatenregeln definieren können. Anhand dieser Rohdatenregel wird dann aus sämtlichen Rohdaten das entsprechende Ergebnis bestimmt.

Hierbei können Sie aus verschiedenen Modi wählen und angeben, ob und wie lange das Ergebnis nach und/oder vor einem anderen Ergebnis (inkl. Offset) sein muss. Die Flexibilität der Rohdatenregeln ist nahezu unendlich.

Sie können sowohl eine Regel für <Alle Wettbewerbe> anlegen, oder unterschiedliche Regeln je nach Wettbewerb. Wenn Sie nur in einem Wettbewerb eine abweichende Regel zu den übrigen Wettbewerben benötigen, geben Sie den abweichenden Wettbewerb zuerst an. Anschließend (darunter) geben Sie dann die Regel für die übrigen Wettbewerb an, wählen allerdings <Alle Wettbewerbe>. Die Software prüft von oben nach unten, welche Bedingung der Teilnehmer erfüllt. Ist der Teilnehmer im abweichenden Wettbewerb gemeldet, wird sofort die Regel angewandt. Ist er in einem der "üblichen" Wettbewerbe gemeldet, wird die andere Regel angewandt. Dadurch können Sie sich bei komplexen Veranstaltungen etwas Arbeit sparen.

Minimum / Maximum

Diese Regel nimmt entweder die erste oder letzte Detektion gemäß der übrigen Einstellungen. Diese Regel kann sich auf eine beliebige Zeit oder ein beliebiges Ergebnis beziehen. Für ein Check-In z.B. wird das Maximum vor T0 benötigt um zu sehen, wer an den Start geht.

Hier ein Beispiel von einem Triathlon:

Beachten Sie, dass sich jedes Ergebnis auf das vorherige Ergebnis bezieht. T1 OUT muss also mindestens 10 Sekunden nach T1 IN erfolgen, oder anders ausgedrückt: T1 OUT kann frühestens 10 Sekunden nach T1 IN erfolgen, ansonsten wird es ignoriert.

Nth / Lap

Diese Regeln funktionieren ähnlich wie die Rundenrennen-Regeln, und verwenden ebenfalls die minimale Rundenzeit. Für N=1 wird die minimale Rundenzeit jedoch nicht in angewendet.

Die n-te Detektion entspricht Detektion X nach T0+min.Rundenzeit aber bezugnehmend auf den Wert definiert für nach, anstatt auf T0.

Runde N liefert die dazugehörige Rundenzeit. Runde 1 wird in diesem Fall von T0 aus berechnet.

Für beides kann eine minimale Zeit definiert werden nach der die Detektionen gültig sind. Der Wert für nach sollte identisch sein für alle Werte von N.

Diese Regeln können auch für ein Etappenrennen verwendet werden, bei dem eine Etappe aus einem Rundenrennen besteht. Hier müssten Sie ansonsten eine minimale Zeit mit einem Offset je Runde definieren.

Höchster RSSI

Ursprünglich für den Einsatz mit Active TrackPings gedacht, schaut diese Regel nach dem Rohdateneintrag mit dem höchsten RSSI (= stärkstes Signal), um die Zeit zu berechnen.

Bei der Verwendung von Track Boxen können sich Teilnehmer unter Umständen für einen längeren Zeitraum im Detektionsfeld aufhalten. Das stärkste Signal herrscht üblicherweise bei der geringsten Entfernung zur Track Box vor, was eine genauere Zeiterfassung zulässt.

Es wird dringend empfohlen, Werte für Nach und Vor einzutragen, vor allem wenn die Messstelle mehrmals passiert wird. Achten Sie zudem auf zirkuläre Referenzen.

Rundenrennen-Regeln

Wenn mindestens ein Wettbewerb mehr als 1 Runde hat, können Sie die unten stehenden Regeln auswählen. Für alle Regeln gilt, dass eine Detektion erst als gültig betrachtet wird, wenn die minimale Rundenzeit seit der vergangenen Detektion vergangen ist und wenn die Detektion nicht die Anzahl Runden diesen Wettbewerbs überschreitet.

SUMME RUNDEN

Berechnet die Summe aller Rundenzeiten. Beachten Sie, dass die Regeln ZIEL und NETTOZEIT nur ein Ergebnis liefern, wenn der Teilnehmer die gesamt benötigte Anzahl Runden absolviert hat, wohingegen SUMME RUNDEN auch ein Ergebnis über alle bisherigen Rundenzeiten liefert.

ANZAHL RUNDEN

Zählt die Anzahl absolvierter Runden.

LETZTE RUNDE

Liefert die Zeit der letzten Runde.

NACH LETZTE RUNDE

Liefert die Laufzeit nach der letzten Runde.

MIN RUNDE

Liefert die Zeit der schnellsten Runde.

AVG RUNDE

Liefert die durchschnittliche Rundenzeit.

MAX RUNDE

Liefert die langsamste Rundenzeit.

DETEKTION X

Liefert die Laufzeit nach Detektion x

RUNDE X

Liefert die Rundenzeit der Runde x.

Arbeiten mit Markern/Impulse

Marker sind Zeitstempel vom Timing System, die bspw. durch Drücken des START-Buttons am Dekoder oder durch eine Lichtschranke generiert werden.

Im Rohdatenmodus können Sie problemlos über erweiterte Rohdatenregeln auf Marker zugreifen:

In diesem Beispiel steht eine Lichtschranke nach der Ziellinie. Ergebnis 1 liefert für jeden Teilnehmer den jeweils ersten Marker innerhalb ±5 Sekunden.