RACE RESULT System

RACE RESULT steht für branchenführende Timing-Lösungen mit Passiv (UHF) als auch Aktiv (125kHz / 2.4GHz) Technologie für Sportveranstaltungen.

Die Technologie Ihrer Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem der Sportart, der Geschwindigkeit, der Anzahl Teilnehmer, der benötigten Präzision oder der Bodenbeschaffenheit.

Die Passiv (UHF) Technologie wird üblicherweise bei Massenveranstaltungen und niedriger Geschwindigkeit eingesetzt. Das Passiv-System wird in der Regel mit einer faltbaren Bodenantenne verwendet, die an Ubidium oder den RACE RESULT Dekoder angeschlossen wird. Die Transponder zur Identifizierung der Teilnehmer werden zumeist an der Startnummer getragen.
(Die neue Ubidium Bodenantenne ist voraussichtlich ab Mitte 2024 erhältlich. Bis dahin ist der Dekoder mit seiner Bodenantenne die Empfehlung für die Passiv-Zeitnahme).

Zusätzlich kann die Track Box Passive für Zwischenzeiten mit niedriger Teilnehmerdichte oder abgelegene Messstellen genutzt werden. Die High Gain Antenne wird als Seitenantenne genutzt und ermöglicht eine Ziellinie ohne Hindernis.

Die Aktiv-Technologie wird für Mehrsport-Events, hohe Geschwindigkeiten oder Sportarten, bei denen kein UHF verwendet werden kann, eingesetzt. Aktiv-Transponder verfügen über eine Batterie und haben somit eine von der Batterie abhängige Lebenszeit. Dafür bieten sie höchste Genauigkeit und Leseraten aller Transponder-basierten Zeitmesssysteme. Beim Aktiv-System wird mittels einer Drahtschleife ein elektromagnetisches Feld mit 125kHz generiert, das vom Transponder erkannt wird. Die Datenübertragung zum Zeitmessgerät findet über 2.4GHz statt.

Die Aktiv-Transponder verfügen zusätzlich über eine Tracking-Funktion, wodurch sie TrackPings senden können, die von der Track Box Active aufgenommen werden. Hierfür wird keine Schleife benötigt. Mit Hilfe der Trackpings können Sie eine Tracking Visualisierung veröffentlichen, oder nutzen Sie die Trackpings für die Zwischenzeiten, bei denen die Genauigkeit zweitrangig ist.

Ubidium

RACE RESULT Ubidium ist die fortschrittlichste Lösung zur Zeitnahme auf dem Markt. Ubidium ist sowohl ein Aktiv- als auch ein Passiv-UHF-System.

Das Ubidium System ist das Herzstück von Ubidium und ist der Empfänger für eine Vielzahl an unterschiedlichen Timing-Verbindung, wie bspw. Aktiv-Schleifen, faltbarer Ubidium-Bodenantenne oder Impulsgebern, um Detektionen basierend auf der hochpräzisen internen Uhr zu generieren.

System

Das Ubidium System enthält die Berechnungslogik und die Schnittstelle für die Durchführung der Zeitnahme mit Ubidium.

Alle notwendigen Komponenten wie Batterien inkl. Energie-Management, User-Interface mit Display und Tastatur, 4G / LTE Modem, Netzwerkanschlüsse, Anschlüsse für die Zeitnahme und vieles mehr, sind im Ubidium-System integriert.

Ubidium speichert alle Daten auf einem internen Speicher. Auf die gespeicherten Daten kann über eine Zeitnahme-Software, wie RACE RESULT 12, oder direkt über einen Upload auf einen cloud-basierten Server zugegriffen werden.

Da das System unabhängig von einem Computer oder externer Stromzufuhr betrieben werden kann, wird eine ununterbrochene Verwendung des Systems sichergestellt.

Ground Antenna

The Ubidium Ground Antenna is the most advanced antenna for sports timing, and can only be used with the Ubidium System. 

The standard configuration consists of 6 segments of 77cm each, giving a length of 4.6 m / 15 ft, and each segment contains an individual Ubidium Antenna Element.

The ground antenna can be shortened to a minimum of 2 segments (1.5 m / 5 ft) or extended up to a maximum of 30 elements (23 m / 75 ft). 

Ubidium Kurzanleitung

Ihr neues Ubidium System

Im Ubidium-Paket ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Ubidium System
  • 1 x 98 Wh Ubidium Batterie (vorinstalliert)
  • 1 x Kaltgerätestecker
  • 1 x 13 m Loop-Kabel

Etwaiges zusätzlich bestelltes Zubehör kann ebenfalls im Paket enthalten sein.

Ubidium Übersicht

Ubidium einschalten

Ubidium verfügt über zwei Batteriefächer im unteren Bereich der Vorderseite. Die Verschlusskappen sind aus transparentem Plastik, so dass Sie den aktuellen Batteriezustand jederzeit über das integrierte LCD-Display ablesen können.

Um ein Batteriefach zu öffnen, drehen Sie den mittleren Drehknopf aus der neutralen Ausgangsstellung um 90° in die Richtung, auf der Sie das Batteriefach öffnen möchten, sodass die Aussparung zur entsprechenden Batterie zeigt und deren Klappe geöffnet werden kann.

Die Batterien können nur in einer Position, mit der Nut nach oben zeigend, eingelegt werden. Die Nase im Batteriefach verhindert ein fälschliches Einlegen der Batterie. Bitte drücken Sie die Batterien nicht mit Gewalt in das Fach.

Wir empfehlen Ihnen, ihr Ubidium-System mit dem beigelegten Kaltergätekabel am Netzstrom vollständig aufzuladen. Öffnen Sie zunächst die Klappe und stecken dort das Kaltgerätekabel ein. Der Ladezustand der Batterien wird auch im ausgeschalteten Zustand auf dem Dispalay angezeigt.

Um das System einzuschalten, halten Sie den Power-Button gedrückt, bis die Status LED grün aufleuchtet.

Einstellen der Zeit

Ubidium verfügt über eine sehr genaue Echtzeituhr, die selbst im ausgeschalteten Zustand eine sehr genaue Zeit speichert.

Wenn Sie Ubidium einschalten, sucht dieses automatishc nach einem GPS Satellitensignal, um die interne Uhr mit der GPS-Zeit zu vergleichen. Hierfür ist es notwendig, dass Sie die korrekte Zeitzone hinterlegen. Die Zeitzone setzen Sie im Menü, indem Sie den obersten Navigationsbutton rechts vom Display drücken. Anschließend drücken Sie den Navigationsbutton, der zur Zeitzone gehört.

Scrollen Sie in diesem Menü auf/ab, um die korrekte Zeitzone zu finden und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.

Durch Drücken des Return-Buttons gelangen Sie jederzeit ohne Speichern zurück zur Hauptanzeige.

Verbinden mit der Cloud

Wenn Sie Ubidium online mit RACE RESULT 12 verbinden möchten, müssen Sie einige grundlegende Einstellungen vornehmen. Drücken Sie in der Hauptanzeige den dritten Navigationsbutton (von oben), um die Netzwerkeinstellungen aufzurufen.
Je nachdem, wie Sie Ubidium mit dem Internet verbinden, müssen Sie zunächst die Ethernet-, WiFi- oder Mobile-Einstellungen vornehmen, um die Verbindung mit dem Internet herstellen zu können. Weitere Informationen finden Sie unter Ubidium Netzwerkeinstellungen.

Verwenden Sie eine RACE RESULT SIM-Karte müssen Sie diese lediglich in das SIM-Kartenfach unter der Klappe einsetzen. Sämtliche notwendige Einstellungen werden dann automatisch vom System vorgenommen.

Sobald Sie eine Internetverbindung haben, rufen Sie das Cloud-Menü auf. Dort hinterlegen Sie die RACE RESULT Kundennummer, über die Sie die Daten vom System online abrufen möchten. Um die Nummer zu ändern, nutzen Sie die Auf-/Ab-Pfeiltasten. Um die Stelle zu ändern, nutzen Sie die Rechts-/Links-Pfeiltasten. Hat ihre Kundennummer weniger als 6 Ziffern, beginnen Sie mit führenden Nullen. Drücken Sie OK, um die Eingabe zu speichern.

Nun wählen Sie den Menüpunkt "Enabled" und ändern diesen auf YES. Sie können dies für einen zukünftigen Neustart des Systems auch als Standard definieren ("Enable on startup").

Timing starten

Um mit der Zeitnahme mit Ubidium zu beginnen, müssen Sie lediglich das Loop-Kabel oder die Ubidium Bodenantenne mit dem System verbinden. Beides wird jeweils auf der Rückseite eingesteckt. Beachten Sie, dass die unter der Klappe befindlichen Bananenstecker auf der Vorderseite des Systems für die Verbindung mit einem Impulsgeber vorgesehen sind. Die Zeitmessschleife wird hier nicht erkannt.

Wenn Sie Ubidium als Aktiv-System verwenden, richten Sie abschließend noch die 2,4GHz-Antenne auf.

Aktiv-Technologie

Das Aktiv-System ermöglicht eine höhere Genauigkeit als UHF-Passiv, da eine andere Technologie zum Aufwecken der Transponder und zur Berechnung der Zeiten verwendet wird. Die Technologien sind nicht miteinander kompatibel. Aktiv-Transponder verfügen über eine eingebaute Batterie und einen internen Prozessor, der weitere Funktionen ermöglicht.

Aktiv-Systeme haben keine Antennenelemente. Stattdessen werden sie mit einer Drahtschleife verbunden, die ein elektromagnetisches Signal aussenden. Die meiste Zeit schläft der Transponder. In der Nähe einer RACE RESULT Schleife beginnt der Transponder, das 125kHz Signal zu analysieren. Kommt das Signal tatsächlich von einem RACE RESULT System, wird der Mikrocontroller eingeschaltet und die Signalstärke der Schleife analysiert. In diesem Prozess wird die Zeit beim stärkstem Signal berechnet und diese Information über 2,4GHz an das Zeitmesssystem übertragen. Erst wenn der Dekoder den Empfang der Daten bestätigt, geht der Transponder zurück in den Schlaf.

Eine Aktiv-Zeitnahme ist möglich mit Ubidium, dem RACE RESULT Decoder mit einer Active Extension oder mit der USB Timing Box.

Die Loop Box ermöglicht Ihnen weitere Flexibilität beim Setup. Sie kann als Standalone Zeitmesspunkt betrieben werden, die Daten können aber nur über ein Hauptzeitmessgerät empfangen werden, entweder drahtlos im Repeat Mode via 2.4GHz oder im Store Mode.

Die Track Box Active empfängt ebenfalls über 2.4GHz TrackPings von Transpondern im Tracking Mode. Daher benötigen Sie für Tracking keine Schleife. Track Boxen haben einen eigenen Algorithmus zur Bestimmung der Zeit, sind daher etwas ungenauer und sollten nicht angewendet werden, wo sich Teilnehmer länger aufhalten (wie bspw. eine Triathlon-Wechselzone).

USB Timing Box

Die race|result USB Timing Box ersetzt den Dekoder durch eine einfache USB-Verbindung.

Die USB Timing Box können Sie für die Zeitnahme verwenden, sowie für das Scannen der Transponder bei der Startunterlagenausgabe, oder für jegliche andere Zwecke: die Open-Source Software der USB Timing Box erlaubt Ihnen die Entwicklung einer eigenen Lösung, die nicht zwingend etwas mit der Sport-Zeitnahme zu tun haben muss.

Die USB Timing Box ist kompatibel mit der Active Loop Box und empfängt deren Detektionen im Repeat Mode. Die USB Timing Box verzichtet auf manche Funktionen, wie z.B. einen 4G/LTE-Upload oder eine GPS-Synchronisierung.

Loop Box

Die Loop Box ist ein zusätzliches autarkes System, das den Aktiv-Transponder aktiviert, aber keine Daten des Transponders verarbeitet. Stattdessen werden die Daten entweder direkt an ein weiteres Aktiv-Gerät (Active Extension oder USB Timing Box) übermittelt oder auf dem Transponder gespeichert.

In den folgenden Artikeln werden die USB Timing Box und die Active Extension als Hauptzeitmessgerät vereinheitlicht.

Active Extension

Mit der Aktiv Extension verbunden am Feature Port des RACE RESULT Dekoders, arbeitet das System als Aktiv-System.

Die Active Extension hat keinen Bildschirm und wird komplett über den Dekoder gesteuert. Bei Nutzung der Active Extension nutzt der Dekoder diese als Zeitbasis, da in der Active Extension eine präzisere interne Uhr verbaut ist.

Die Active Extension kann mit einer maximalen Datenkabellänge mit bis zu 30m Länge genutzt werden. Damit kann der Dekoder weiter weg von der Messstelle aufgebaut werden. Weiterhin kann die Active Extension Detektionen einer Loop Box im repeat mode empfangen oder Detektionen auslesen, welche auf dem Transponder gespeichert wurden (store mode).

Management Box

The Management Box is a key piece of equipment for efficiently managing your active transponders. It also allows you to place your ActivePro / MotorKart transponders into deep sleep mode which can save 40% of the energy used by the transponders.

The Management Box is also used to active tracking mode on ActivePro / MotorKart transponders when being used with Track Boxes.

Einrichtung des Aktiv-Systems

Das Aktiv-System besteht aus 2 Schlüsselelementen, die beide korrekt aufgebaut werden müssen: das Loop-Kabel und die 2,4-GHz-Antenne für den Datenempfang. 

Aufbau des Loop-Kabels

In den meisten Fällen wird das Loop-Kabel auf dem Boden verlegt und entweder mit Klebeband festgeklebt oder mit einer Matte abgedeckt.

Das Loop-Kabel sollte ein Rechteck mit einer Breite zwischen 30 cm und 60 cm bilden, wobei die genaue Linie, auf der Sie eine Zeit aufzeichnen möchten, in der Mitte der Längsrichtung der Schleife liegt.

Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Loop in genau der gewünschten Länge. Vermeiden Sie auf jeden Fall das Aufwickeln von überschüssigem Schleifenkabel, da dies zu Störungen führen kann und die Transponder nicht aktiviert werden. Loop-Kabel können nicht auf Metalloberflächen verlegt werden, da diese das Loop-Signal vollständig hemmen und somit keine Passings erzeugt werden. 

Schleifen können im Boden eingegraben werden, insbesondere im Motorsport oder auf weichem Untergrund. Dabei ist es üblich, die Schleife mit einem Rohr zu schützen. 

Loop-Breite

Wenn Sie eine höhere Präzision benötigen, sollte die Loop schmaler aufgebaut werden. Dabei ist mit Sorgfalt darauf zu achten, dass der Aufbau präzise umgesetzt wird. Beachten Sie, dass 0,01 Sekunden bei 70 km/h nur 5 cm Abstand bedeuten. Wenn Sie also die Schleife einige Zentimeter schief ausrichten, wirkt sich das negativ auf die Genauigkeit aus.

Eine breitere Schleife hingegen führt zu einer höheren Detektionshöhe, kann jedoch die Präzision verringern. Dies ist in der Regel die bevorzugte Einstellung, da die meisten Sportarten, welche höchste Präzisionen erfordern, zusätzlich eine PhotoFinish-Kamera zur Überprüfung benötigen und einsetzen. 

Generell sollten Sie Ihren Loop nur dann schmaler machen, wenn Sie sicher sind, dass alle Transponder auf der gleichen Höhe montiert werden (unter 100 cm bzw. 50 cm bei MotorKart) und die Höchstgeschwindigkeit ebenfalls unter 100 km/h liegt. Dies sollte zusätzlich durch eine reduzierte Loop-Power ergänzt werden, um die Präzision zu maximieren. 

Einige Richtwerte für Loop-Breite / Loop-Power und die daraus resultierende maximale Erfassungshöhe können Sie hier einsehen

2,4GHz-Antenne

Die 2,4GHz-Antenne wird zur Kommunikation mit dem Transponder verwendet. So erhält das System die genaue Detektionszeit vom Transponder. Es ist wichtig, dass die Antenne immer verwendet wird und eine klare Sichtverbindung zwischen Transponder und der Antenne besteht. 

Für den Fall, dass die Aktive Extension eine verdeckte Sicht auf die Transponder hat, kann es notwendig sein, einen 2,4GHz Range Extender zu verwenden, dies ist eine Antenne mit höherem Gewinn, die an einem längeren Kabel angebracht ist und es ermöglicht, die Antenne höher und entfernt von Störungen zu montieren.

Beachten Sie, dass die zusätzliche Verstärkung des Range Extenders durch die Länge des Kabels verloren geht. Platzieren Sie den Range Extender daher immer höher gelegen. Das Aufstellen des Range Extenders am Boden in der gleichen Position wie die Antenne bietet keinen zusätzlichen Nutzen. 

Antennen sollten senkrecht nach oben gerichtet montiert werden und so weit wie möglich von Metall ferngehalten werden, da dieses das Signal stören kann. 

Einstellungen Aktiv-System

Die folgenden Einstellungen treffen auf alle Aktiv-Systeme zu. Berücksichtigen Sie alle Punkte für eine zuverlässige und genaue Durchführung der Zeitnahme.

Erfahren Sie in den Beschreibungen der einzelnen Geräte, wie Sie die Werte jeweils anpassen können.

Active Detection Data

With each read the system saves some useful information about the passing, understanding this can help to better interpret your data and identify potential problems. 

Since Active Transponders contain more onboard circuitry and communicate on the 2.4GHz channel they are able to store and send more information with each passing, understanding the Hits / RSSI values is also slightly different as explained below. 

  • Hits - The number of times the transponder has seen the loop pattern (which is repeated at 150 times per second), up to the strongest Loop Strength.
  • RSSI (only useful for V2 Transponders and beyond, not applicable to Basic Transponders) - There are two radio links involved, 125kHz Loop and 2.4GHz Antenna for data communcation. We want to know the quality for both, which is why the system reports two values packed into one figure.
    • X refers to the 2.4Ghz received signal strength where -90dBm is the weakest and -58dBm is the strongest signal
    • Y refers to the Loop power where 1db is the weakest and 16db is the strongest.
  • Loop - The Loop ID of the device which recorded the passing.
  • Channel - The Channel ID of the device which recorded the passing.
  • WUC - Wake-Up-Count of the transponder is the number of times the transponder has been activated by a loop. 
  • Batt - The battery voltage of the transponder, we recommend retiring transponders with < 2.2v.
  • Temp - The internal temperature of the transponder.
  • SFlag - Will be between 64 and 127, or greater than 192, if the passing was stored on the transponder or the V3 Transponder issued a warning.
Guidelines for detection strength Hits 2.4GHz RSSI (X) 125kHz Loop (Y)
Perfect (could not be better) 20..60 better than -75dBm
(-58dBm best for passing)
8dB...16dB
OK (nothing to worry about) 10...20 -80dBm...-70dBm 6dB...10dB
Not Great (still working, but could be better) 5...10 -85dBm...-75dBm 4dB...8dB
Barely Detected (setup should be checked) 1...5 -90dBm...-80dBm 1db...4dB

How to improve detection quality:

  • 2.4GHz: Make sure the receiving antenna has a direct line of sight to the transponder. If this is not the case, try replacing the receiving antenna (elevating it) and/or use our Range Extender.
  • 125kHz: Make sure there is a direct line of sight between the loop and the transponder. When mounting the transponder on metal/carbon, please use our Chip Holders to leave some space between the transponder and metal. Also check the loop width, loop power (detection height) and transponder placement.

Technical Specifications

Dimensions & Standards

Regulatory Conformity and Standards

EN60950 (safety)

CE, RoHS, FCC

Operating Temperature -30°C to 70°C
Dimensions 27mm x 66mm x 117mm
Active Extension

Protection Class

(with data cable / antenna connected)

IP67

-waterproof-

Weight 190g
USB Timing Box

Protection Class

(with cable / antenna connected)

IP52 - water resistant-

IP54 with bumper usage

Weight 266g
Loop Box

Protection Class

(with cable / antenna connected)

IP52 - water resistant-

IP54 with bumper usage

Weight 272g
Management Box

Protection Class

(with cable / antenna connected)

IP52 - water resistant-

IP54 with bumper usage

Weight 274g

 

 

RF Characteristics

2.4GHz Channel Frequencies - Main / Backup

(Worldwide compliance)

1: 2.480MHz / 2.405MHz

2: 2.405MHz / 2.470MHz

3: 2.425MHz / 2.465MHz

4: 2.475MHz / 2.440MHz

5: 2.415MHz / 2.445MHz

6: 2.460MHz / 2.430MHz

7: 2.435MHz / 2.455MHz

8: 2.450MHz / 2.420MHz

2.4GHz TX Power

17.5dBm

Loop Frequency & Data

125KHz

Data packet = Loop ID + Channel

Packet Rate: 150Hz

OOK-modulation, Manchester encoded, 16-bit anti-false-wakeup pattern

Loop Power 100% = 250mA RMS regulated peak current
Loop Cable & Length

5m - 25m, >0,5mm²

standard 4mm banana plugs

 

Detections

Max Read Range

25% Loop Power

100% Loop Power

 

60cm (2ft)

2.5m (8ft)

Active Extension

Transponder Read Rate

>100 transponders per second burst for 20 seconds

>50 transponders per second continuously

Internal Data Buffer 1,000 passings
Forewarn Data Delay 100ms (from entering the loop center)
Max Passing Data Delay 250ms (after loop center)
Repetitive Passing Rate Over Loop 1 per second
Clock Stability

24/1,000th second per day

0.28ppm TCXO calibrated to rubidium frequency standard traceable to NIST

USB Timing Box

Transponder Read Rate

>100 transponders per second burst for 20 seconds

>50 transponders per second continuously

Internal Data Buffer 1,000 passings
Loop Box
Transponder Read Rate* up to 40 transponders per second continuously
Passing Transmission Delay 200ms - compensated
Maximum Repeat Range 900m with direct line of sight
Internal Data Buffer 1,000 passings
Management Box

Transponder Read Rate

>100 transponders per second burst for 20 seconds

>50 transponders per second continuously

Internal Data Buffer 1,000 passings

*Reduced to account for passing transmission in Repeat mode

 

Battery & Connections

Active Extension
Data Cable

5m (standard)

15m, 30m (optional)

USB Timing Box
Battery 4000mAh, 3.7v Li-Po

Battery Life

(Standalone Unit)

12h - 20h 

dependent on Loop Power

USB 1.1 500mA
Loop Box

Battery

4000mAh, 3.7v Li-Po
Battery Life

12h - 20h 

dependent on Loop Power

Battery Charging

10v - 15v, 100mA

(at 100% Loop Power)

AC Power Supply 110v - 230v, 50 / 60Hz
Management Box
Battery 4000mAh, 3.7v Li-Po

Battery Life

(Standalone Unit)

12h - 20h 

dependent on Loop Power

USB 1.1 500mA
Battery Charging

10v - 15v, 100mA

(at 100% Loop Power)

AC Power Supply

110v - 230v, 50 / 60Hz

 

Serial Port Connection (USB Timing Box & Management Box)

Bautrate 19200 bps
Stop Bit 1bit
Parity OFF
Databits 8bits
Softflow-Control OFF
Hardflow-Control OFF
DTR-Line Special Purpose

Active System FAQs

Track Boxes

Track Boxen bieten die höchste Flexibilität aller Zeitmesssysteme. Die einfachen, tragbaren Geräte sind ideal geeignet zum Erfassen zusätzlicher Zwischenzeiten auf der Strecke. Durch ein Mehr an Daten wird es einfacher, Live-Tracking-Visualisierungen und Live-Leaderboards für Zuschauer anzubieten. Track Boxen haben ein handliches Format und sind mit einem Knopfdruck einsatzbereit. So können Helfer die Boxen auch an entlegene Messtellen bringen, schnell aufbauen und aktivieren.

Aufgrund ihres Designs sind Track Boxen nicht für den Einsatz an kritischen Zeitmesspunkten wie Start- oder Ziellinien ausgelegt. Sie eignen sich am besten für Zwischenzeiten auf der Strecke, die keine so hohe Genauigkeit erfordern.

Track Boxen sind in 2 Versionen erhältlich:

Aktiv

Die Track Box Active kommt zum Einsatz, wenn ActivePro V2- oder MotorKart-Transponder verwendet werden. Die Track Box Active verwendet keine Schleife zur Aktivierung von Transpondern, sondern empfängt Track-Pings der Transponder über den 2,4 GHz-Kanal. Damit wird der Zeitpunkt bestimmt, zu dem der Sportler die Box passiert.
Der kleine Formfaktor, die Ein-Knopf-Bedienung und die eingebauten Magnete der Track Box Active ermöglichen einen schnellen Aufbau am Renntag. Die Track Box zeichnet GPS-Daten auf, damit können genauere Tracking-Visualisierungen erstellt werden.

Aktiv-Transponder müssen per Management Box aktiviert werden, um TrackPings an Track Boxen senden zu können. Einstellungen in der TrackBox werden ebenfalls drahtlos über die Management Box vorgenommen. 

Passiv

Die Track Box Passive ist geeignet für Veranstaltungen, die mit dem RACE RESULT Passiv-Transponder getimt werden. Die Track Box ist eine All-in-One-Lösung mit UHF-Reader, Akku, Antenne und GPS. Die Box kann leichter transportiert und schneller aufgebaut werden kann als ein herkömmlicher Decoder mit Bodenantenne.

Die Track Box Passive hat einen Standfuß und Magnete, die viele Montagemethoden und -winkel ermöglichen.

Da die Track Box Passiv ein 2,4-GHz-Modul verbaut hat, kann sie auch Track Pings von Aktiv-Transpondern empfangen. Dabei gelten die gleichen Setup-Prinzipien wie bei der Track Box Active.

Konfigurieren der Track Box

Aufbau der Track Box

Aufgrund der Wirkungsweise der Track Boxen im Vergleich zu herkömmlichen Zeitmesssystemen, sollten Sie für bestmögliche Leseraten ein paar Dinge berücksichtigen.

LED Blink Codes, Taster & Signalton

LED Blink Codes

Die Track Box Passiv verfügt über 2 LEDs auf der Vorderseite. Die linke kann rot/grün blinken, die rechte blau.

Rote/Grüne LED

       

(Kontinuierlich rot/grün im Wechsel)

- Weniger als 20 Sekunden, direkt nach dem Anschalten -> Firmware Upgrade wird eingespielt
- Track Box Passiv: während des Betriebs und ohne Signalton -> Starke Reflektion (siehe Error Code Beschreibungen)
- Track Box Passive: mit einem kontinuierlichen Signalton & Track Box Aktiv: während des Betriebs: Fataler Hardware Error (siehe Error Code Beschreibungen)

       

(Kontinuierlich rot)

SIM Card Error / SIM PIN Error / zu geringe Batteriespannung
- Laden Sie die Track Box für einige Minuten und legen Sie die SIM-Karte erneut ein.
- Für einen Wechsel der SIM-Karte muss die Track Box nicht ausgeschaltet werden. Sobald Sie die Box ausschalten, gehen bis dato nicht übertragene Passings verloren!

 ...................................................................................

(Einmal rot)

Kein GPS, Netz vorhanden

 ......   ................................................

(Einmal rot, zweimal rot)

Kein GPS, Kein Netz

....................    .................................................

(Zweimal rot)

GPS OK, Kein Netz

 .................................................   

(Einmal rot, dreimal rot)

Kein GPS, Netz vorhanden

Aktive TrackPings werden empfangen!

 ......   ......................

(Einmal rot, zweimal rot, dreimal rot)

Kein GPS, Kein Netz

Aktive TrackPings werden empfangen!

  ...................................................................................

(Einmal grün)

GPS und Netz vorhanden

 .................................................     

(Einmal grün, dreimal grün)

GPS und Netz vorhanden

Aktive TrackPings werden empfangen!

Während des Ladevorgangs:

 Battery vollständig geladen

 Batterie noch nicht vollständig geladen

Hinweis: Die Track Boxen sind während des Ladevorgangs immer eingeschaltet.

Blaue LED (nur bei Track Box Passiv)

On (Dauerhaft) - Passiv-Reader eingeschaltet

On (Schnell blinkend) - Passiv-Reader eingeschaltet und Transponder werden detektiert
Aus - Passiv-Reader ausgeschaltet

Hinweis: Lies den Artikel zur Ausrichtung der Track Box Passiv, um zu verstehen, wann der Reader automatisch ausgeschaltet wird.

Button / Taster

Drücken Sie den Taster, um die Track Box einzuschalten.

Halten Sie den Taster für 1 Sekunde gedrückt, um die Track Box auszuschalten. Gestapelte oder nahe beieinander befindliche Track Boxen werden gemeinsam ausgeschaltet, wenn Sie eine dieser Track Boxen ausschalten. Es wird per 2,4GHz ein Befehl zum Ausschalten an naheliegende Track Boxen verschickt.

Sie können die Track box zurücksetzen, indem Sie den Taster für 10 Sekunden gedrückt halten.

Wenn die Track Box über die Track Box Konfigurations-Regeln gesperrt ist, blint die LED gar nicht und die Track Box kann nicht mit dem Taster ausgeschaltet werden. Sie können die Track Box dennoch zurücksetzen.

Signalton (nur bei Track Box Passiv)

Der interne Signalton signalisiert eine Detektion, analog zum Dekoder. Im Gegensatz zum Dekoder piept die Track Box aber erst, wenn das Passing generiert wurde - der Dekoder signalisiert durch das Piepen, dass der Transponder gesehen wird.

Hören Sie einen kontinuierlichen Signalton zusammen mit einem dauerhaftern rot/grün Blinken, zeigt dies einen Fatalen Error an.

Wie Track Boxen funktionieren

Nachfolgenden finden Sie einige Informationen darüber, wie Track Boxen funktionieren.

Technical Specifications

Track Box FAQs

RACE RESULT Dekoder

Der RACE RESULT Dekoder empfängt das Signal der Transponder über die angeschlossene Antenne. Anschließend berechnet und speichert er die finale Detektionszeit, basierend auf einer sehr präzisen internen Uhr und der Signalstärke des Transponders beim Überqueren der Antenne.

Er stellt diese Detektionen (Startnummer, Zeit und weitere Informationen) der Auswertesoftware wie RACE RESULT 12 zur Verfügung oder lädt diese auf einen Server im Internet.

Der Dekoder nimmt keine weiteren Berechnungen wie Nettozeit, Rundenzeit o.ä. vor. All das erledigt Ihre Auswertesoftware.

Er garantiert Ihnen einen reibungslosen Ablauf, da er unabhängig von einem Rechner oder externer Stromversorgung läuft. Alle Detektionen werden automatisch auf dem Gerät gespeichert.

Safety and Regulations

General Safety Responsibilities

This unit has been designed and tested in accordance with the CE Certificate of Conformity and has left the manufacturer's plant in condition, fully complying with safety standards.

To maintain this condition and to ensure safe operation, the user must observe all instructions and warnings given in this operating manual.

Applicable local and national safety regulations and rules for the prevention of accidents must be observed in all work performed.

FCC/IC Statement

Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment.

This device complies with Part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada license-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.

Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.

Warnings and Cautions

The following alerts are used in this manual:

  • WARNINGS alert users of potentially dangerous situations.
  • CAUTIONS alert users of potential equipment damage.

Warnings and cautions are indicated by:

  • the text WARNING or CAUTION,
  • a description explaining the hazard and how to avoid it,
  • an icon: 

Where to Operate the System

UHF operates globally on different frequencies (e.g. Europe 865 - 868 MHz, USA 902-968 MHz, AUS 920-925 MHz) with different detailed regulatory requirements. That is why race|result provides different versions of the system for different regulatory areas. When operating the passive part of the system in another country, make sure it complies with local regulation.

The race|result Active System uses universal frequencies that can be used globally.

Decoder-Elemente

Datenverbindungen

Zeitmessdaten ("Detektionen" oder "Passings") können auf verschiedene Arten abgerufen werden:

  • über eine Netzwerk-Verbindung
  • über den USB Port
  • über den Upload der Daten über das 4G/LTE-Modul
  • über das Browser-Interface

Test Mode und Timing Mode

Der Dekoder ist nach dem Starten im Test Mode, d.h. er speichert keine Detektionen. Er zeigt Detektionen lediglich durch Piepen / Blinken an. Der Test Mode ermöglicht Ihnen folgendes:

  • Der Aufbau kann einfach überprüft werden.
  • Sie müssen Teilnehmer, die sich aufwärmen, nicht in der Software herausfiltern.

Timing Mode

Der Timing Mode wird gestartet, wenn der grüne START Button auf dem Dekoder gedrückt wird. Wenn Sie keine Uhr-/Tageszeit eingestellt haben, beginnt der Dekoder bei 0:00:00 zu laufen. Der Dekoder erfasst und speichert nun jeden Transponder, der die Antenne überquert.

Timing Mode beenden

Der Timing Mode kann beendet werden, indem Sie den Cancel-Button drücken oder im Menü Stop Timing auswählen. Das System wechselt nun zurück zum Test Mode.

Beim nächsten Start des Timing Modes erstellt das System eine neue Datei für die Detektionen, die im Display durch eine neue File No. angezeigt werden. Beachten Sie hierbei folgendes:

  • Über das Timing Modul können Sie nur auf das aktuelle File zugreifen.
  • Alle (alten) Files können über den Browser oder einen USB-Stick aufgerufen werden (siehe Datenverbindungen).

Emergency File

Wenn Sie vergessen haben, den Timing Mode zu starten, können Sie über den Browserzugang im Nachhinein auf ein Emergency File zugreifen.

Zeiteinstellungen

Solange der Dekoder im Test Mode ist, können Sie die Dekoder-Zeit über das Time Menü einstellen. Wählen Sie aus folgenden Möglichkeiten:

Set Running Time 

Setzen Sie eine Zeit, die unmittelbar nach Bestätigung zu Laufen beginnt. Diese Variante wird in der Regel verwendet, um eine Uhrzeit / Tageszeit einzustellen.

Set Start Time

Die angegebene Zeit beginnt nicht sofort zu laufen, sondern erst, wenn Sie den Timing Mode starten. Hiermit können Sie die Dekoder-Zeit z.B. wieder auf 00:00:00 zurücksetzen.

Set GPS Time  

Bei dieser Variante versucht das System, die exakte Zeit über GPS-Satelliten zu setzen. Der Dekoder versucht 1 Minute lang die GPS-Zeit zu setzen. Ist die Verbindung zu den Satelliten nicht ausreichend, erhalten Sie eine Warnung.

Configure GPS Time

Stellen Sie hier die Zeitzone, in der der Dekoder verwendet wird, ein und passen die Einstellungen zur Schaltsekunde an (Vorsicht: Diese Einstellung müssen Sie nur ändern, wenn Sie den Dekoder mit Dritt-Hardware synchronisieren möchten, bei dem die Schaltsekunde nicht einstellbar ist). Ändert sich die offizielle Schaltsekunde, wird dies über das folgende Firmware-Update korrigiert.

Detektionseinstellungen

Active Extension Einstellungen

   Channel: 7
   Power: 040%    |......█.............|
   Loop ID: 1 (Base)
   Discard stored detections:  NO  

Channel

Bei der Active Extension ist standardmäßig die Channel ID auf auto gestellt. Das System führt in diesem Fall eine Analyse aller Kanäle durch, wenn es eingeschaltet wird. Das System wählt anschließend den Kanal aus, auf dem die geringsten Interferenzen zwischen dem Aktiv-System und anderen Geräten in der Umgebung vorliegen. Beachte, dass

  • Auch wenn ein Kanal stark durch Wi-Fi genutzt wird, gäbe es immernoch ausreichend Lücken um das Aktiv-System auf dem selben Kanal zu betreiben.
  • Der auto mode wird normalerweise den kanal 1 auswählen, da dieser nicht durch Wi-Fi genutzt wird und oft komplett frei ist.

Wenn nötig, kann ein anderer Kanal verwendet werden. Bei Auswahl der Kanal-Einstellungen am Dekoder (channel settings) wird zunächst wieder eine Kanal-Analyse durchgeführt. Nach der Analyse werden die Kanäle inklusive ihrer Qualität angezeigt. Sie sollten den Kanal mit dem höchsten Prozentsatz auswählen. Dies ist der "reinste" Kanal und wird die geringsten Interferenzen aufzeigen.

           Channels (Quality)
  Always select channel automatically 
   1( 32%)  2( 36%)  3(  0%)  4(  0%)  
   5( 50%)  6( 10%) ►7( 65%)◄ 8( 61%)

Power

Passen Sie die Loop Power an in dem Sie die linken und rechten Pfeiltasten zum Einstellen verwenden. Wie sich die Loop Power auf die Performance auswirkt, lesen Sie hier nach Loop Power.

Beachten Sie, dass die Active Extension die Länge der Loop automatisch bestimmt und die Leistung so einstellt, dass diese über die gesamte Loop gleich ist. Das resultiert in einer gleichmäßigen Detektionshöhe verteilt über der Loop.

Loop ID

Ähnlich wie mit der Channel Einstellung, ist für die Loop standardmäßig auto hinterlegt. Die Active Extension, USB Timing Box und Loop Box senden jeweils ein Statussignal jede Sekunde auf Ihrem Repeat Channel. Wird eine Active Extension mit auto mode gestartet, scannt diese ein paar Sekunden die Signale anderer Aktiv-Geräte und wählt eine ungenutzte Loop ID aus.

Der auto mode für die Loop ID ist einfach zu handhaben, dennoch kann es von Vorteil sein feste Loop IDs zu vergeben um genau zu wissen, welchem Gerät welche ID zugewiesen ist. Vergeben Sie nie eine Loop ID zwei mal. Sonst erhalten Sie Detektionen auf beiden Aktiv-Geräten (wenn diese auf dem gleichen Channel arbeiten).

Wenn versehentlich eine schon genutzte Loop ID ausgewählt wird, blinkt die angezeigte Loop ID auf dem Dekoder. Es wird abwechseln die ID und ein X angezeigt. Das untere Beispiel zeigt ein RACE RESULT System mit einer Loop ID, die schon ausgewählt wurde. Einem anderen Gerät wurde diese ID schon zugewiesen, somit sollte diese ID nicht noch ein mal verwendet werden.

C o u n t :   3 8 2 3   T i m e :     1 1 : 4 0 : 2 3 . 3 2 3   z z z z z 0 1  
F i l e   N o : 2 9 8   I P :       1 9 2 . 1 6 8 . 1 . 2 0 2   z z z z z 0 1  
U p l o a d :   o f f   C h # :   1   L o o p # :   X   5 0 %   z z z z z 0 1  
U S B :         n / a   B a t t e r y :         z z z z z 0 1  

V1 Legacy Mode

Standardmäßig ist der V1 Legacy Mode auf Auto gestellt. In diesem Modus werden Detektionen auf dem Haupt- und Backupkanal empfangen. Wenn ein ein Transponder detektiert wird, der diese Funktion nicht hat, wird die Funktion auf dem Dekoder abgeschalten. Die Einstellung bleibt bis zu einem Restart des Dekoders oder bis zu einer manuellen Umstellung erhalten.

Channel Switching (Kanalwechsel) kann auf ON gestellt werden um es immer eingeschalten zu haben, oder OFF, um es dauerhaft abzuschalten. Dies ist nicht empfohlen, da dies zu einen negativen Einfluss auf die Detektionen haben kann, wenn vergessen wird die Einstellung wieder zurück zu setzen.

Feature Port

Über den Feature Port können Sie Zubehör an das race|result System anschließen. Er verfügt über Masse, +12V, +5V, RX und TX. Neben der Active Extension (siehe Aufbau Aktiv-System) können Sie verschiedenes Zubehör anschließen.

Die Pins sind wie folgt belegt:

1: +4,8V output (5V - Shottky diode) (500mA max)
2: +11V-15V (ungesichert! wechselseitig!)
3: TXD 3,3V TTL
4: RXD 3,3V TTL internal Pull Up 10k
5: IO Digital Trigger - max 3,3V
SHIELD = GND
 

Anderes als race|result Zubehör auf eigene Gefahr!
 

Kurzschlüsse können das System irreparabel beschädigen.
 

Verwenden Sie ausschließlich Original Neutrik Stecker, billige Stecker verbinden unzuverlässig an Masse.

Externer Batterieanschluss

Die interne Batterie des race|result System hält ungefähr 6-8 Stunden mit angeschlossener Passiv-Bodenantenne und 24 Stunden mit der Active Extension. Über den externen Battierieanschluss können Sie den Dekoder über eine größere Batterie oder ein Auto (über den Zigarettenanzünder) mit Strom versorgen.

Um die benötigte Batteriegröße zu bestimmen, rechnen Sie mit einem Stromverbrauch von 2A (Passiv) bzw. 500mA (Aktiv).

Das race|result System wird mit einem besonderen Kabel mit XLR-Anschluss für den Dekoder auf der einen und einem Zigarettenanzünder-Anschluss auf der anderen Seite geliefert. Die Belegung der Pins ist wie folgt:

1: GND
2: +12V Input (10A Fuse)
3: NC
SHIELD = GND
 


Beachten Sie, dass die externe Batterie nicht die interne lädt, sondern der benötigte Strom von beiden Batterien gleichzeitig gezogen wird. Um zuerst die externe Batterie zu entladen, verwenden Sie den Battery Booster.

Startup Optionen

Im Menüpunkt System können Sie aus folgenden Startup-Möglichkeiten wählen, die bestimmen, was beim Starten des Dekoder automatisch geschehen soll.

do nothing Keine Aktion wird ausgeführt.
set GPS time Setze die GPS-Zeit nach dem Starten des Dekoders.
GPS time & activate Setze die GPS-Zeit und aktiviere den Timing Mode nach dem Starten des Dekoders.
GPS time, activate & upload Setze die GPS-Zeit, aktiviere den Timing Mode und aktiviere den Upload (mit aktuellen Einstellungen) nach dem Starten des Dekoders.
GPS time & upload Setze die GPS-Zeit und aktiviere den Upload (mit aktuellen Einstellungen) nach dem Starten des Dekoders.

Marker

Wenn Sie im Timing Mode den START Button erneut drücken, wird ein Marker gesetzt. Ein Marker ist eine imitierte Detektion mit einer bestimmten Startnummer, die in der Auswerte-Software verwendet werden kann, z.B. um den Start einer zweiten Welle zu bestimmen.

Um Marker setzen zu können, gehen Sie in das Menü in die Trigger impulse Einstellungen. Der Timing mode muss auf "default (+Marker)" stehen.
Warnung: Änderungen dieser Einstellung ohne Verständnis über die anderen Modi kann zu Datenverlust führen!

Geben Sie eine Startnummer an, die für jeden neuen Marker vergeben werden soll und bestimmen Sie, ob diese "Marker-Nummer" beim nächsten Marker um 1 erhöht werden soll. Diese Funktion können Sie z.B. verwenden, wenn Sie in RACE RESULT 12 einen Marker direkt einem Teilnehmer zuordnen möchten. Wenn Sie das nicht möchen, stellen Sie sicher, dass die angegebenen "Marker-Nummer" nicht vergeben ist.

Marker können auch über Zubehör für den Feature-Port oder den 3,5mm Input der Active Extension oder der Loop Boxen gesetzt werden. Wenn Sie einen Impulsgeber an die Active Extension anschließen, setzen Sie die I/O-Einstellung auf der zweiten Seite des Active Extension Menüs auf "Trigger In".

Wenn Sie externe Inputs wie Lichtschranken oder Starttore verwenden empfehlen wir Ihnen, den External Start im Dekoder auf "yes" zu setzen. Hierdurch wird die Sensitivität des Trigger-Eingangs erhöht um sicherzustellen, dass alle Trigger erfasst werden. Ist die Einstellung auf "no" wird der Trigger Pin nach einer kurzen Verzögerung erneut geprüft, um falsche Trigger-Signale auszuschließen. Ist der Trigger aber nur kurz gesetzt, z.B. bei schneller Durchfahrt der Lichtschranke, kann das Trigger-Signal dadurch verpasst werden.

In RACE RESULT 12 werden Marker automatisch als solche identifiziert und unter Start-Zeiten / Zielschluss angezeigt. Intern werden Marker mit der Startnummer, wie sie am Dekoder für den Marker eingestellt ist, gespeichert.

Achtung: Wenn eine Marker-Nummer mit der Startnummer eines Teilnehmers übereinstimmt, wird der Marker dem Teilnehmer zugeordnet.

Online Firmware Update

Es werden regelmäßig Firmware Updates veröffentlicht, die u.a. neue Funktionen mit sich bringen. Aktualisieren Sie die Firmware regelmäßig (weitere Informationen hier.

Um die Firmware zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schließen Sie den Dekoder an den Strom an, damit der Dekoder nicht während des Updates aufgrund einer leeren Batterie ausgeht.
  2. Schließen Sie ein LAN-Kabel mit Internet-Verbindung an.
  3. Verwenden Sie DHCP oder stellen Sie anderweitig sicher, dass der Standard Gateway und DNS Server korrekt gesetzt sind (siehe LAN-Verbindung).
  4. Gehen Sie in das Menü, wählen den Unterpunkt System, dann Check online for new firmware und bestätigen Sie mit OK. Das System aktualisiert nun die Firmware und muss anschließend neu gestartet werden.

Ein Firmware Update ist normalerweise ca. 15-25 MB groß.

Empfehlung: Bitte laden Sie das Update über eine kabelgebundene und nicht über eine mobile Verbindung.

Decoder Configuration File

You can export a configuration file from one decoder, modify it and upload it to another decoder. This makes it much easier to configure all of your decoders the same way. This also gives you the ability to configure a decoder from your computer with a text file.

Downloading the Configuration File

As of firmware version 2.55 the decoder configuration file is copied automatically when a USB drive is plugged in to the decoder, the same way in which passings files are also copied. The file by default will use the decoder ID and is saved as a .toml file which is a standard type for configuration files.

On the System Menu there is an option to determine whether the exported configuration file will contain passwords or not, this is set to no by default. If enabled then passwords will be stored as plain text in the file.

Modifying the Config File

You can edit a decoder configuration file in any text application.

When changing a setting only apply values that are available within the decoder. For example, the On Detection setting has only three modes; BEEP, BLINK or BEEP and BLINK. You can not create a new mode where both BEEP and BLINK are false.

The available options for the configuration file are outlined below.

To avoid overwriting the original configuration file, always make sure to save your custom file with a new file name and set a new title. Files will be displayed on your decoder by their title name within the configuration file, not their filename.

Applying a new Config File

To upload a decoder configuration file you need to place the file on a flash drive within the raceresult folder, it is easiest to use a USB drive which already contains the automatically copied file directory.

e.g. raceresult>D-5662>MyCustomConfig.toml

Once you have added your configuration files to your USB drive, plug the USB drive into your decoder. You will be asked if you want to view the available configuration files.

C o n f i g u r a t i o n   f i l e s   f o u n d .   S h o w   l i s t ?      
D o   n o t   u n p l u g   d r i v e   w h i l e   f l a s h i n g !          
                                  >   n o   <                                  
                                      y e s                                    

If you do not want to upload a new configuration you can press no, otherwise select yes to view the available files.

C h o o s e   a   c o n f i g   f i l e .                                      
P r e s s   C a n c e l   t o   a b o r t .                                    
                          D - 5 6 6 2   S a m p l e 1                          
                                  >   O K   <                                  

If more than one configuration file is present on the USB drive then you can scroll left/right to select the file you want to upload and then press OK. All of the settings in the file will be used to update your decoder settings.

Passive Detection Data

With each read the system saves some useful information about the passing, understanding this can help to better interpret your data and identify potential problems. 

As well as the basic information including the Time and Decoder ID, the following data is recorded for a passive read:

  • OrderID - The ID number of the order for which the transponder was printed.
  • Hits - The number of times the chip was seen by the decoder during the passing (Not applicable to Track Box Passive data, you should expect lower hits due to the transponder communication protocols).
  • RSSI - The strength of the signal received (in dBm) from the passing when the read was recorded.
    • A higher value is a stronger detection. For example -42 is better than -60. The best possible value is -35 and the worst value is -85dBm, this is the sensitivity limit.
    • Typical values are in the range of -50dBm..-70dBm.
    • The RSSI value is the value of the best hit according to your decoder's detection mode.
Guidelines for detection strength Hits RSSI
Perfect (could not be better) 75...255 -35...-55
OK (nothing to worry about) 20...75 -55...-65
Not Great (still working, but could be better) 5...20 -65...-75
Barely Detected (setup should be checked) 1...10 -70...-85
Transponder is in range but not moving* high value low value

*Such as a participant who has already finished watching the race near the finish line whilst still wearing their transponder.

Technical Specification

Safety & Conformity

Protection Class

(Lid Closed)

IP54

-water resistant-

Regulatory Conformity and Standards EN60950 (safety)
CE, RoHS, FCC
Relative Humidity

maximum 90%

non-condensing

Temperature Range -20°C to 50°C
Dimensions / Weight

36cm x 26cm x 45cm

12.5kg

 

Power & Battery

AC Power Supply

110V - 230V, 50/60Hz

2A fuse

DC Power Supply

12V - 14V 

2A (when battery full)

Battery Flight Safety

15Ah (Pb)

IATA - A48 / A67

Charging Time

4h (switched off)

7h (running)

Power Consumption

26W (battery full)

60W (battery charging)

Battery Life (Passive) 8h - 10h [1]
Batter Life (Active) 24h [1]

[1] Battery life can be reduced by usage of LTE/4G (-10 %), low temperature (-25 % @ 0°C/32°F) and battery age

 

Connectivity

29 Band 4G / LTE / 3G / 2G Module

(Worldwide Coverage)

FDD: B1 / B2 / B3 / B4 / B5 / B7 / B8 / B12 / B13 / B18 / B19 / B20 / B26 / B28

TDD:B38 / B39 / B40/ B41

WCDMA: B1 / B2 / B4/ B5 / B8 / B6 / B19

GSM: B2 / B3 / B5 / B8

Antenna

Internal

External SMA (optional)

SIM Card

2FF standard

Charging Time

4h (switched off)

7h (running)

 

Ports & Features

Internal GPS

uBlox 50 channel receiver,

30 seconds cold start

2 x LAN

dual 100MB / 10MB LAN port

auto crossover detection

switched internally for loop through to next device

USB

storage drive for backup

Wi-Fi adapter (optional)

Antenna Ports

8 x BNC

Feature Port

supplies 5v (500mA), 12v (500mA) output,

start gun / photo sensor input

Audio Beep 3.5mm headphone plug (mono)

 

RACE RESULT Decoder FAQs

Aufbau Passiv-Antenne

Die passiven UHF-Antennenkabel schließen Sie an die rückseitigen Antennenanschlüsse des Dekoders. Verglichen mit dem Aktiv-System ist das Passiv-System deutlich günstiger, bietet aber eine geringere Genauigkeit und müssen für eine zuverlässige Detektion ordnungsgemäß angebracht werden (z.B. an der Startnummern, am Fußgelenk, o.ä.).

Antennenarten

RACE RESULT bietet zwei verschiedene Arten von Passiv-Antennen: die Bodenantenne für nahezu jedes Rennen (Laufen, Triathlon, Mountainbike, etc.) und Seitenantennen für eine komplett barrierefreie Messstelle oder Spezialfälle (z.B. Kanu, Skateboard, etc.). Beachten Sie folgende Nachteile der Seitenantennen:

  1. Wenn mehrere Teilnehmer zeitgleich die Messstelle überqueren, können einzelne Teilnehmer das Signal anderer Teilnehmer blockieren. Das Signal der Antenne geht nicht durch den menschlichen Körper. Nutzen Sie die Seitenantennen daher ausschließlich bei einer niedrigen Einlaufdichte.
  2. Das Detektionsfeld ist horizontal ausgelegt und hat kein definiertes Ende. Transponder in der Nähe der Ziellinie können leicht unbeabsichtigt detektiert werden. Seitenantennen sind daher nicht für einen Zieleinlauf gedacht, bei dem viele Teilnehmer im Zielbereich stehen.

Nutzen Sie daher wenn immer möglich die Bodenantenne. Hinweis: Das Seiten-Antennen-Set ist nicht in allen Regionen erhältlich.

Bodenantenne 5000er Serie

RACE RESULTs patentierte faltbare Bodenantenne ist die perfekte Lösung für die meisten Anwendungen, vor allem Massenlaufveranstaltungen. 

Die 4,8m Bodenantenne besteht aus 8 Elementen à 60cm. In jedem Element befindet sich eine Antenne. Zur Erweiterung der Bodenantenne bieten wir Sets für 6m und für 8,4m an.

Indem Sie die Bodenantenne verwenden, kann sichergestellt werden, dass der Abstand zwischen Antenne und Transponder für alle Teilnehmer gleichermaßen reduziert ist und das Risiko von Behinderungen zwischen Transponder und Antenna ist nahezu ausgeschlossen (Schnee, Eis oder Wasser sollten Sie dringend von der Bodenantenne fernhalten).

High Gain UHF Antenne für besondere Anwendungen

Die High Gain UHF Antenne ist für besondere Anwendungen entwickelt, für die die Bodenantenne nicht geeignet ist. Wann immer möglich, verwenden Sie die Bodenantenne, da alle Antennen eine direkte Sichtverbindung zum Transponder benötigen.

Mit dem mitgelieferten Halter können Sie die Antenne problemlos nahezu überall befestigen, wo Sie möchten. Zudem können Sie die Antenne rotieren und an die Transponder-Orientierung anpassen. Die Antenna ist linear polarisiert, kann aber sowohl vertikal wie auch horizontal ausgerichtete Transponder erfassen. Um optimale Leseraten zu erhalten, muss die Antenne korrekt ausgerichtet werden.

Der Aufkleber auf der Rückseite der Antenne dient Ihnen als Hilfestellung bei der Ausrichtung. Der Transponder auf dem Sticker sollte mit der Ausrichtung der verwendeten Transponder übereinstimmen.

Um die Antenne zu drehen, drücken Sie den silbernen Pin auf dem Halter, lösen die Antenne und drehen sie. Anschließend drücken Sie den Messing-Pin wieder in den Halter und richten den Halter wie beschrieben aus.

Hinweise zum Aufbau

  • Gegenüberliegende Antennen, müssen an den selben Dekoder angeschlossen werden. Verwenden Sie niemals zwei Dekoder bei Antennen, die zueinander ausgerichtet sind.
  • Für maximale Genauigkeit empfehlen wir einen Aufbau mit 2 Antennen auf jeder Seite, wobei die 2 Antennen übereinander angebracht sind. Alle 4 Antennen sind mit dem gleichen Dekoder verbunden.
  • Main- und Backup-Systeme sollten mindestens soweit voneinander entfernt sein, wie die Messstelle breit ist. Ein Transponder zwischen den beiden Systemen sollte von keinem der beiden Systeme detektiert werden. Nur so können Sie sicherstellen, dass es keine Interferenzen gibt.
  • Nutzen Sie Main- und Backup-System auf unterschiedlichen Seiten der Strecke (z.B. Main auf der linken Seite, Backup auf der rechten Seite). Das verspricht maximale Detektionsraten auf jeder Seite.
  • Für maximale Leseraten können Sie die Antennen leicht versetzt ausrichten (z.B. 80° und 100° zur Strecke), um das Detektionsfeld zu maximieren (Vorsicht: dieser Aufbau geht zu Lasten der Genauigkeit).
  • Wenn Sie mehrere Antennen mit einem größeren Abstand zwischen den Antennen anschließen, denken Sie an die Detektionseinstellungen um eine maximale Genauigkeit zu erreichen. Wenn ein Transponder mit hoher Geschwindigkeit beide Antennen innerhalb der Reaktionszeit passiert, kann die Zeit von der hinteren Antenne genommen werden, wenn dort die Signalstärke höher ist. Das kann vermieden werden, wenn Sie die Reaktionszeit anpassen oder mehrere Dekoder einsetzen.

Warnung: Da dies eine 13dBi High Gain Antenne ist, müssen Sie die Dekoder Output Power anpassen, um lokale Bestimmungen einzuhalten.

Anschließen der Antennen an den Dekoder

Für die beste Leistung müssen die Antennen an den Dekoder angeschlossen werden, bevor der Dekoder gestartet wird. Der Dekoder nimmt während des Starts ein Finetuning der Ausgangsleistung vor. Wenn Sie die Antennen nachträglich anschließen, funktionieren sie dennoch, die Leistung kann aber etwas leiden.

Antennenanzeige im Dekoder-Display

Das Display zeigt einen schwarzen Block (█ - oder A/B wenn Sie eine dieser Frequenzen gewählt haben, s.o.) für jeden belegten Antennenanschluss oder ein X, wenn keine Antenne angeschlossen ist oder die Antennen defekt ist:

N o   P a s s i n g s     T i m e :   0 0 : 0 0 : 0 0 . 0 0 0           4 5 6 2
F i l e   N o :   0       I P :     1 9 2 . 1 6 8 . 1 . 2 0 0         2 5 2 3 3
U p l o a d :   o f f     A n t e n n a s :   X             2 6 6
U S B :         n / a     B a t t e r y :               2 1 1 1

Die Leserichtung von links nach rechts spiegelt die Anschlüsse auf der Dekoder-Rückseite wider (oder von rechts nach links, wenn Sie von hinten schauen).

Wenn eine Antenne einen Transponder detektiert, wird dies für eine Sekunde durch ein O an Stelle des Antennenelements angezeigt:

 

N o   P a s s i n g s     T i m e :   0 0 : 0 0 : 0 0 . 0 0 0           4 5 6 2
F i l e   N o :   0       I P :     1 9 2 . 1 6 8 . 1 . 2 0 0         2 5 2 3 3
U p l o a d :   o f f     A n t e n n a s :   0 0 0             2 6 6
U S B :         n / a     B a t t e r y :               2 1 1 1

 

Frequenzeinstellungen (nur für EU-Systeme)

In Europa steht UHF nur eine schmale Bandbreite zur Verfüguzng. Daher können sich zwei oder mehr Systeme am gleichen Ort gegenseitig behindern. Wenn Sie mehrere EU-Systeme am gleichen Ort verwenden, müssen Sie unterschiedliche Frequenzen einstellen, um Interferenzen zu vermeiden. Im Menüpunkt Frequency des Dekoders können Sie zwischen einem Auto-Modus, Frequenz A und Frequenz B wählen. Setzen Sie die Frequenzen wie folgt (weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Kombinieren mehrerer Bodenantennen und Dekoder:

Passive Antenna FAQs

Transponder

Passiv-Transponder

Aktiv-Transponder

Read these Specifications to find out the differences between the different active transponders.

Accessoires

Test-Transponder

Der Test-Transponder ist das ideale Tool, um fehlerhafte passive Antennenelemente zu identifizieren. Er ist so konzipiert, dass er in 1m Höhe mit einer geringen Abweichung zwischen Erkennung und Nicht-Erkennung detektiert wird. Nur so können Sie die Qualität der Kabel und der Antenne richtig einschätzen. Startnummer-Transponder detektieren viel höher und sind kein geeignetes Werkzeug zum Testen der Antennenleistung!

 

 

Verwendung des Test-Transponders

 

  1. Stellen Sie sicher dass sich der Decoder im Test Mode befindet.
        Dead Time:  5000 ms
        Reaction Time: 0850 ms
        On detection:  BEEP and BLINK 
      ► Test Mode:  Test transponder only ◄  
  2. Halten Sie den Transponder in einer Höhe von 1 Meter mittig über die Antenne. Der Chip muss nach unten gerichtet sein.
  3. Der Transponder sollte ab einer Höhe von 1 Meter, definitiv aber bei 75 cm erkannt werden.

 

Sollte der Transponder nicht erkannt werden, versuchen Sie bitte Folgendes und wiederholen Sie die Punkte 1-3:

  • Überprüfen Sie die Kabelverbindung zum Decoder
  • Stellen Sie sicher, dass nur ausgeklappte Elemente an den Decoder angeschlossen sind.
  • Öffnen Sie die Matte, prüfen Sie die Verbindung zur Antenne und achten Sie auf mögliche Schäden an der Antenne und am Kabel.
  • Stellen Sie sicher, dass der Antennendeckel richtig auf der Antenne liegt. Er muss Kontakt zur Antenne selbst haben.
  • Prüfen Sie, ob Wasser/Feuchtigkeit in der Antenne ist, und entfernen Sie es gegebenenfalls.
  • Entfernen Sie alles, was die Antennenmatte verdeckt (Teppich, Eis, usw.).
  • Befindet sich Metall über der Antenne (z. B. ein Traversengestell)? Wenn ja, versuchen Sie, die Antenne ein wenig zu verschieben.
  • Befindet sich ein anderer Decoder in der Nähe? Vergewissern Sie sich, dass sie nicht zu nahe beieinander stehen und/oder auf unterschiedlichen Frequenzen laufen.
  • Gibt es andere Geräte auf derselben Frequenz (z. B. Mikrofone)? 
  • Meldet der Decoder irgendwelche Fehler? Bitte beachten Sie die Fehlercodes
  • Prüfen Sie einen anderen Decoder und eine andere Antenne.
  • Wenn das Problem mit der gleichen Antenne an einem anderen Decoder auftritt, ist höchstwahrscheinlich die Antenne defekt.
  • Wenn das Problem mit einer anderen Antenne am gleichen Decoder auftritt, ist höchstwahrscheinlich der Decoder defekt.

Active Range Extender

 

Der Active Range Extender wird verwendet, um die Reichweite für das 2,4-GHz-Signal des Active Systems zu erhöhen.

Er kann verwendet werden, um eine bessere Verbindung zu den Transpondern oder zwischen den Boxen bei der Verwendung von Loop-Boxen herzustellen.

ACHTUNG: Der 2,4 GHz Range Extender und die externe 4G/LTE-Antenne können nicht gegeneinander ausgetauscht werden, da die Antennen auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmt sind und nicht in unbeabsichtigten Anwendungen funktionieren. Die externe 4G/LTE-Antenne ist an der Unterseite mit einem roten Aufkleber gekennzeichnet.

Verbinden Sie einfach den SMA-Stecker mit dem Antennenanschluss der Aktivbox und platzieren Sie die Antenne mit der mitgelieferten Klemme an einem hoch gelegenen Aussichtspunkt.

Dies ist besonders hilfreich auf Rennstrecken, wo es oft nicht möglich ist, eine Box direkt auf der Strecke zu platzieren.

Start/Marker Taster

Der Start/Marker-Taster ist eine erweiterte START-Taste, die an den Feature Port des RACE RESULT Decoders angeschlossen wird. Anstelle der Taste auf dem Tastenfeld kann die Taste am Ende des Kabels gedrückt werden, um den Zeitmessungsmodus zu starten oder Marker zu setzen.

Bei Veranstaltungen mit vielen Starts oder einem einzigen Start kann es einfacher sein, die Taste zu drücken, anstatt die Taste auf der Tastatur des Decoders am Boden zu drücken.

Der Start/Marker-Taster ist als Zubehör im raceresult.com Shop erhältlich.

Light Barrier Cable

Mit dem Light Barrier Cable (erhältlich im raceresult.com Shop) kann eine ALGE oder Tag Heuer Lichtschranke an den Feature Port des RACE RESULT Decoders angeschlossen werden.

Wenn jeweils nur ein Athlet die Zeitmesslinie überqueren kann, wird die Lichtschranke zur Zeitnahme und der Transponder zur Identifikation verwendet.

Die Lichtschranke kann entweder vor oder nach der Erfassungslinie positioniert werden. Der Modus kann im Menü Feature Port festgelegt werden.

Wenn einer dieser Modi verwendet wird, leuchtet die große LED des Systems, während die erste, aber nicht die zweite Information empfangen wurde.
 

12V Batterie Booster

Der Batterie Booster wird verwendet, um die genutzte Kapazität zu erhöhen und eine vollständige Entladung der externen Batterien für den Race Result Dekoder zu verhindern.

Er erhöht die in den Decoder eingespeiste Spannung, so dass die externe Batterie immer der internen vorgezogen wird. 

Stecken Sie den Batterie Booster zwischen die 12V-Buchse des Decoders und verbinden Sie das Kabel mit der Batterie.

Es gibt keinen Schalter, er nimmt sofort seinen Betrieb auf und zeigt den aktuellen Zustand mit seiner LED an.

 

Wenn Sie eine neue externe Batterie mit dem Booster verbinden, muss diese mindestens folgendermaßen geladen sein: 

  • 11,9 V, damit die LED grün leuchtet
  •  11,5 V, damit die LED orange leuchtet 
  •  sonst schaltet sich der Booster nicht ein und die LED leuchtet rot 

Sobald der Booster erfolgreich gestartet ist (d.h. nicht rot leuchtet)

  •  eine grüne LED zeigt an, dass der Akku noch geladen ist >10.9V
  •  eine orangefarbene LED zeigt an, dass die Batterie noch unter 10,9 V geladen ist
  •  wenn die LED rot leuchtet, ist die Batterie auf unter 10,5V entladen und der Ausgang ist deaktiviert, um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen

 

Bumper for Loop Box & Management Box

Die Bumper für die Loop und Management Boxen bieten extra Schutz vor Umwelteinflüssen und mechanischen Beschädigungen. Insbesondere werden die Anschlüsse auf der Rückseite (USB Port und Ladebuchse) effektiv vor Spritzwasser geschützt.

Um den bestmöglichen Schutz sicher zu stellen ist es zwingend notwendig, dass der Bumper vollständig aufgesteckt wird. Die Dichtung befindet sich ganz unten am Bumper.

Wir raten dringend davon ab eine Box mit Bumper vertikal zu montieren, da sich Wasser zwischen Bumper und Gehäuse sammeln kann und dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass doch Wasser bis an die Anschlüsse vordringt.

USB Wi-Fi Adapter

Ab Firmware-Revision 2.37 ist die Unterstützung für USB-Wi-Fi-Adapter in Decodern enthalten, die das neueste Compute Board verwenden. Dies kann im Menü wie unten beschrieben überprüft werden.

Derzeit unterstützt die Firmware nur die folgenden Adapter:
- Edimax AC600
- Netgear A6100 (AC600)

Andere Adapter mit dem gleichen Chipsatz können funktionieren, werden aber nicht unterstützt. Der Edimax AC600 hat 4 Varianten: EU, US, AU und RU für die Konformität mit den Vorschriften. 

RACE RESULT vertreibt den USB-Wi-Fi-Adapter nicht direkt, er ist jedoch bei einer Reihe von Online-Händlern leicht zu finden.

Systempflege / Wartung

Es ist wichtig, Ihre Timing-Equipment zu pflegen und zu warten, um sicherzustellen, dass sie während der gesamten Timin-Saison funktionfähig bleiben. Hier sind einige allgemeine Richtlinien für die regelmäßige und jährliche Wartung.

Dekoder

Regelmäßige Wartung

  • Monatlich nach Firmware Updates suchen.
  • Halten Sie den Dekoder sauber.Sie können einen Lappen mit einer leichten Reinigungsflüssigkeit verwenden, um die Frontplatte des Dekoders sowie die Außenseite des Gehäuses vorsichtig abzuwaschen. Sprühen Sie NIEMALS Reinigungslösungen direkt auf den Dekoder. Sprühen Sie zuerst den Lappen ein und wischen Sie dann mit dem Lappen die Oberflächen ab.
  • Sie können einen Luftkompressor oder eine Druckluftdose verwenden, um die verschiedenen Öffnungen auf der Dekoderfrontplatte vorsichtig zu reinigen.
  • Vergewissern Sie sich, dass sich keine Ablagerungen in den Anschlüssen befinden, insbesondere nicht in den Ethernet-Anschlüssen. Diese sind groß genug, um kleine Verunreinigungen aufzufangen, die zu Verbindungsproblemen führen können. Wenn Sie welche sehen, können Sie mit einem in Reinigungsalkohol getränkten Wattestäbchen die Verunreinigungen entfernen und den Anschluss reinigen. Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, um die internen Stifte nicht zu verbiegen.
  • Achten Sie auf eventuelle Schäden am Dekoder. Gelegentlich können die BNC-Anschlüsse auf der Rückseite zertrümmert werden und den Anschluss einer Antenne nicht mehr zulassen.

Jährliche Wartung

  • Führen Sie einen Batterie Test durch, um zu überprüfen, ob die Dekoder-Batterie die empfohlene Zeit durchhält.
  • Prüfen Sie in unserem online shop, ob Ihr Dekoder für eines unserer Update-Angebote in Frage kommt.
  • Installieren Sie das neueste Firmware-Update, insbesondere wenn der Dekoder mehrere Monate lang nicht benutzt wurde.
  • Überprüfen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Dekoders.
    • Prüfen Sie, ob alle Tasten funktionieren.
    • Schließen Sie eine Active Extension (wenn Sie eine haben) an und prüfen, ob der Dekoder sich verbindet und in den Active timing mode wechselt.
    • Schlißen Sie einen USB-Stick an und prüfen, ob passing files auf den USB-Stick geschrieben werden.
    • Stecken Sie eine SIM-Karte (wenn Sie eine haben) in den Dekoder und aktivieren Sie den Upload. Prüfen Sie, ob der Dekoder sich mit dem Mobilfunknetz verbindet. Wenn er sich nicht verbindet, prüfen Sie bitte Mobile Upload Verbindungsabschnitte und schauen an welcher Stelle der Dekoder sich eventuell aufhängt.
  • Synchronisieren Sie das GPS-Modul nach längerer Lagerung. Lassen Sie dazu den eingeschalteten Dekoder mindestens eine Stunde lang an einem offenen Ort stehen. Dadurch kann das GPS-Modul eine Zeit lang mit den Satelliten kommunizieren und sich neu synchronisieren.

Lagerung

  • Infos zur Lagerung finden Sie hier: Blei-Akku 

Bodenantenne

Regelmäßige Wartung

  • Reinigen Sie die Mattenoberfläche. Sie können seifiges Wasser und eine Bürste zum Reinigen der Außenflächen verwenden. Lassen Sie die Matten anschließend trocknen.
  • ArmorAll kann dazu verwendet werden die Oberflächen der Matten zu polieren, damit die Beschaffenheit des Gummis erhalten bleibt und Matte ein neues und gepflegtes Äußeres beibehält.
  • Prüfen Sie, ob die Scharniere der Matten nicht gebrochen sind. Wenn Ihre Matte ältere Scharniere besitzt, können Sie sich in unserem shop nach Ersatz umsehen.

Jährliche Wartung

  • Überprüfen Sie die Antennenkabel auf Abnutzung und Verschleiß. Wenn eines beschädigt ist, muss es ersetzt werden. Wir empfehlen, die Kabel alle 3 Jahre zu ersetzen, da sie sich mit der Zeit abnutzen.
  • Verwenden Sie Silikonspray, um Ihre Bodenmatten zu reinigen. Dieses Silikonspray hilft auch beim Wiederzusammenbau der Matten, wenn die Oberteile entfernt wurden.

Best Practices

  • Beim Zusammenlegen der Matten ist es am einfachsten, sich an das Ende zu stellen, an dem die Kabel herauskommen. Danach ziehen Sie das zweite Mattenelement zu sich. Legen Sie das zweite Element auf das erste, so dass sich die roten Seiten berühren. Dadurch wird das dritte Element auf das zweite gelegt, so dass sich die schwarzen Seiten berühren. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die restlichen Elemente, bis die Matte vollständig zusammengelegt ist. Legen Sie den Gurt aus, legen Sie die Matte darauf, und schließen Sie die Gurte. Wickeln Sie dann die Kabel von Element eins zu Element acht, damit die Kabel den einen möglichst großen Biegeradius bilden. Legen Sie dann die Kabel unter die Gurte und machen Sie zwei Schlaufen, damit die Kabel flach und geordnet sind.
  • Wenn Sie eine Matte wieder zusammenbauen, können Sie ein Silikonschmiermittel verwenden, um den Zusammenbau zu erleichtern. Sprühen Sie eine kleine Menge auf die zusammenpassenden Oberflächen, damit diese besser zusammengleiten.

Aktiv Transponder

Regelmäßige Wartung

  • Testen Sie die Batterielaufzeit der Aktiv-Transponder, um zu sehen ob die Spannung in einem brauchbaren Bereich ist. Transponder mit einer Restkapazität von unter 2,3 Volt sollten ausgetauscht werden.
  • Wenn Sie Transponder mit darauf aufgebrachten Label haben, prüfen Siem ob diese noch in einem guten und lesbaren Zustand sind und noch richtig am Transponder haften.
  • Bewahren Sie die Transponder in einer Metall-Box auf, weg von Funksignalen oder anderen Quellen, welche Funk-Interferenzen hervorrufen können. Wir bieten eine spezielle Aufbewahrungsbox zur Lagerung der Transponder in unserem Shop an (Aktiv Transponder - Shop).

Jährliche Wartung

  • Prüfen Sie alle Ihre Aktiv-Transponder. Führen Sie einen Kältetest durch, wie beschrieben in diesem Artikel.

Aktiv Geräte

Loop Box, Management Box, USB Timing Box, Track Box Active

Wartung

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen und keine Ablagerungen vorhanden sind, die eine fehlerhafte Verbindung verursachen könnten.
  • Überprüfen Sie die Kontakt-Pins am aktiven Verlängerungskabel, um sicherzustellen, dass keine verbogen sind oder fehlen. Stellen Sie sicher, dass beide Enden des Kabels fest sitzen. Die Stecker können sich mit der Zeit lösen, was dazu führen kann, dass die Kontakt-Pins herausgezogen werden.
     

Lagerung

  • Wenn Aktiv Geräte für einen längeren Zeitraum eingelagert werden, empfehlen wir die Batterien bis zu einer Ladezustand von 80% zu laden. Für weitere Informationen schauen Sie bitte hier.

Track Boxen

Regelmäßige Wartung

  • Gelengentlich sollten Sie Ihre Track Boxen einschalten, damit diese die neueste Firmware herunterladen und installieren können. Wir empfehlen dies auch einen Tag vor einem Veranstaltung durchzuführen, um ein Firmware-Update am Veranstaltungstag zu vermeiden.
  • Prüfen Sie regelmäßig den Datenverbrauch Ihrer SIM Karten und stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Datenvolumen für die Veranstaltung zur Verfügung haben.
  • Wenn neue SIM Karten zum Einsatz kommen, stellen Sie sicher, dass diese aktiviert, installiert sind und Ihre Track Boxen sich mit dem Mobilfunknetz verbinden.

Aufbewahrung

Lagerungsempfehlung für Geräte mit Akku

HuTags

Regelmäßige Wartung

  • Wir empfehlen, den HuTag nach jedem Gebrauch zu reinigen, insbesondere nach dem Gebrauch in Salzwasser.

Aufbewahrung

  •  Achten Sie jedoch darauf, den HuTag nicht zu lange in direkter Sonneneinstrahlung trocknen zu lassen, da dies sein Kunststoffmaterial angreifen kann.
  • Manche Timer lassen die HuTags auch zum Reinigen und Verstauen immer an ihren Gurten. Erfahren Sie mehr über die Reinigung und Aufbewahrung der HuTags.

Compliance

Declarations of Conformity

System DoC (click)

DECLARATION OF CONFORMITY

We,
    race result AG
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 11
    76327 Pfinztal
    Germany
declare that the sports timing system components

  • race result System 5000 series
  • race result Ground Antenna 4.8m
  • race result Active Extension
  • race result Active Transponder
  • race result Active Loop Box
  • race result USB Timing Box
  • race result Management Box

in accordance with the following directives:

  • 2006/95/EC: The Low Voltage Directive
  • 2014/53/EU: Radio & Telecommunications Terminal Equipment Directive
  • 2004/108/EC: The Electromagnetic Compatibility Directive

have been designed and manufactured to the following specifications:

Safety:    

  • EN 60950-1

Radio:     

  • EN 301-489-1/3
  • EN 302-208
  • EN 50364
  • EN 300 328
  • EN 300 330

Power Line EMC:    

  • EN 55022
  • EN 55024
  • EN 61000
  • EN 61547

I hereby declare that the products named above are designed to comply with the relevant sections of the above referenced specifications, and all essential requirements of the directives.

The equipment will carry the CE and a Class 2 equipment identifier as depicted:


 
Name of authorized person: Nikias Klohr
Function of authorized person: Head of R&D
Place and Date: Karlsruhe, 21 October 2015

Signature of authorized person: